Schlagwort-Archive: ddr

Das bulgarische Geisterkonsulat und der Geheimtunnel

In der Beuthstraße 6/7 am Brosepark steht ein Millionengrundstück im Dornröschenschlaf und siecht so langsam vor sich hin. Es ist so gut wie nichts bekannt über das Anwesen. Dass es zu DDR-Zeiten erbaut wurde, sieht man der Architektur an. In einigen Online-Straßenkarten wird das Gebäude fälschlicherweise als Bulgarische Botschaft beschrieben.

ehem. bulgarisches Konsulat am Brosepark, Oktober 2022

Die Bulgarische Botschaft in der DDR hatte ihren Sitz in der Berliner Straße in Pankow, genauer gesagt in der historischen Villa des jüdischen Zigarettenfabrikanten Garbaty. Ihr heutiger Sitz ist in der Mauerstraße 11. Das Anwesen in der Beuthstraße 6/7 war das bulgarische Konsulat.

Luftaufnahme ehem. bulgarisches Konsulat Beuthstraße 6/7, Dezember 2022

Während die Botschaft eines Landes auf Regierungsebene arbeitet, kümmert sich ein Konsulat in der Hauptsache um die Angelegenheiten der eigenen Bürger im Gastland der Vertretung. Dem Konsulat in der Beuthstraße kam bis in die achtziger Jahre besondere Bedeutung zu.

vorgesetzte Anliegerwohnung des Konsulats mit Tiefgarage, Mai 2023

Aus der historischen Aufarbeitung der DDR Stasiunterlagen ist heute einiges über die besonders intensive Zusammenarbeit des MfS (Ministerium für Staatsicherheit) und dem DS der Bulgarischen Staatsicherheit bekannt. Im Kern ging es um die Identifizierung von potentiellen Republikflüchtlingen und die Verhinderung einer Republikflucht zum Nachteil der Deutschen Demokratischen Republik. Als operatives Objekt kommt hier die Beuthstraße als konsularische Vertretung Bulgariens in Ost-Berlin ins Spiel.

Rückseite des Konsulats mit Garten und Terasse, Juni 2023

Mit dem Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil II Nr. 15, ausgegeben zu Bonn am 25. Juni 2014 über die deutsch-bulgarische Vereinbarung über die gegenseitige Übertragung von Eigentum an Grundstücken in Berlin und Sofia vom 10. April 2014 erkennt die Bundesregierung das Eigentum am Grundstück der Republik Bulgarien an.

Die Republik Bulgarien verfügt seit 2014 über mehrere Grundstücke in Berlin als Eigentümerin. Das Grundstück in Berlin-Pankow, Beuthstraße 6/7, eingetragen beim Amtsgericht Lichtenberg im Grundbuch von Pankow, Blatt 2678N unter der laufenden Nummer 1, Gemarkung Pankow, Flur 43119, Flurstück 475 mit einer Größe von 2960 Quadratmetern ist also Bulgarisches Eigentum.

Pankow hat inzwischen so einiges an Erfahrung mit leerstehenden Botschaften und Konsulaten. Die berühmtesten zwei Beispiele sind die Irakische Botschaft in der Tschaikowskistraße und die Villa vor Schönholz. In beiden Fällen muss der Bezirk dem Verfall tatenlos zusehen, wobei der Skandal um die historische Villa vor Schönholz inzwischen internationale Kreise zieht.

Ein gutes Beispiel ist die ehemalige Botschaft Australiens in der Grabbeallee. Nach der Rückübertragung gab es einige Zwischennutzer wie Tape TV, so verfiel das Gebäude nicht und wird jetzt zu einer dringend benötigten Schule umgebaut. Im Fall unseres Geister-Konsulats haben wir zwei eingerichtete und gut versiegelte Gebäude. Der gute Zustand trotz jahrelangem Leerstand lässt sich sicherlich auch durch die Kameraüberwachung erklären.

Beide Gebäude sind weitgehend beräumt und bis auf Möbel und einige technische Hinterlassenschaften fast besenrein. Im Hochparterre befinden sich eine Gemeinschaftsküche, Speise- und Tanzsaal. Hinzu kommen kleinere Aufenthaltsräume mit Umkleide und WC. Diese Etage war für Empfänge und ähnliche Veranstaltungen gedacht. Die Kristallkronleuchter und das Klavier erinnern an Zeiten, in denen das Gebäude noch belebt war.

Eine Etage höher befindet sich das Konsularbüro. Dem schließen sich Küche, Saal, WC mit Badewanne und separaten Gästeräumen an. Als letztes bleibt der noch der Blick in den Keller. Hier möchten ich heute ein gut gehütetes Geheimnis lüften. Der Keller war als Sicherheitsbereich nur über eine Tür mit Klingel zu betreten.

Hinter der Kellertür befindet sich der Flur, Feuchtigkeit lässt die Farbe von der Decke fallen. Hinter den Türen befinden sich zum Teil Technik- und Lageräume. Zwei alte Rheinmetall-Schreibmaschinen, einige Telefone und zahlreiche Leuchtkörper haben sich erhalten. Soweit nicht ungewöhnlich.

Kellergeschoss vor den Schutzräumen, Juni 2023

Ein kleinen Sprung um die Ecke befinden sich dann Luftschutztüren zu einem besonders gesicherten Bereich.

Mit der ersten Luftschutztür steigt die Spannung, die gute Erhaltung der Räumlichkeiten vereinfacht es auch nach so vielen Jahren Leerstand, noch die Nutzung der Zimmer zu erkennen. Als erstes ist ein Mannschaftsumkleideraum zu erkennen.

Mannschafts- oder Gruppenumkleideraum im Keller, Juni 2023

Dem schließt sich ein großer abgestufter Aufenthaltsraum mit Kamin und Deckenkunstwerk aus Holz an. Bei dem Holzkunstwerk dürfte es sich wohl um ein Designobjekt handeln das heute noch wie damals einen erheblichen finanziellen Wert darstellt.

Aufenthaltsraum im Keller mit Kamin und Deckenkunstwerk aus Holz, Juni 2023

Der Mannschaftsumkleideraum war schon etwas auffällig, ansonsten erregte der Aufenthaltsraum bei mir noch kein Verdacht, auch Luftschutztüren wurden zu DDR-Zeiten für alle möglichen Zwecke eingesetzt und waren nicht zwangsläufig ein Hinweis auf Bunker.

Designkunstwerk an der Kellerdecke des Aufenthaltsraums, Juni 2023

Nach zwei Luftschutztüren kommt ein letzter kleiner Kellerraum, etwa 20 Quadratmeter groß, auch hier einige Tische und kleine Möbel. Fast hätte ich sie übersehen. Am Boden der Außenwand befindet sich eine Luftschutzsicherung.

Aufenthaltsraum mit Kamin und Kunstwerk, Juni 2023

Praktisch eine Miniaturtür. Ich öffnete die Tür und konnte kaum glauben was ich sah. Vor mir erstreckte sich eine lange Betonröhre. Ein Kriechtunnel? Langsam dämmerte es mir. Sollte es sich wirklich um einen geheimen Tunnel handeln, durch den das Konsulat unbemerkt betreten und verlassen werden konnte?

Kamin im Aufenthaltszimmer, Juni 2023

Meine Neugier war zu groß. Ein geheimer Kriechtunnel unter dem bulgarischen Konsulat am Brosepark? Das konnte ich einfach nicht glauben. Agententätigkeiten im Gebäude hin oder her, aber das wäre schon eine andere Liga. Nicht einmal die Irakische Botschaft in der Tschaikowskistraße hatte so etwas und dort sollen Agenten des Iraks und Terroristen sich die Klinke in die Hand gegeben haben.

Zugang vom Konsulatskeller in den geheimen Kriechtunnel, Juni 2023

Es half alles nichts, die Neugier war größer als die Platzangst, also ging es jetzt Meter um Meter voran in die Röhre. Kein gutes Gefühl nicht zu wissen, wohin der Tunnel führt. Die Röhre ist gerade groß genug damit Erwachsene auf allen Vieren hindurch kriechen können. Ein Umdrehen war nicht möglich. Zudem ist hier mit Sicherheit seit über 30 Jahren niemand mehr durchgekrochen.

Autor Bormann beim Erkunden des Tunnels unter dem ehem. bulgarischen Konsulat Beuthstraße, Juni 2023

Selbst die wenigen Spinnen, die sich hier nach unten verirrt hatten, sind verhungert. Die Mühe hat sich gelohnt. Nachdem ich die Röhre bis zum Ende gekrochen war, sah ich Leitersprossen. Es war ein kleiner gemauerter Schacht. Ich war froh wieder stehen zu können.

geheimer Kriechtunnel unter dem ehem. bulgarischen Konsulat am Brosepark, Juni 2023

Die Leitersprossen hinauf kam ich an eine Metallklappe. Sie war von innen gesichert. Zu meinem Glück hatte eindringende Feuchtigkeit die letzten 50 Jahre die Sicherung verrosten lassen. Sie war nur noch Makulatur. Vorsichtig öffnete ich die Metallklappe und gelangte wieder ins Freie.

versteckter Tunnelausgang, Juni 2023

Meine Erleichterung war groß, als ich wieder heil in einem ehemaligen Teil des Broseparks stand. Es war also jetzt bewiesenermaßen ein geheimer Kriechtunnel. Wie Tunnel und Mannschaftsräume im Keller zusammen hängen, lässt sich noch nicht sagen. Auf jeden Fall hat das Gebäude nach Jahrzehnten sein Geheimnis preisgegeben.

Luftaufnahme ehem. bulgarisches Konsulat und Brosepark, Blickrichtung Fernsehturm, Januar 2023

Bleibt zu hoffen, dass das Gebäude schnell wieder genutzt wird, bevor die Schäden durch Leerstand diese kleine architektonische Perle am Brosepark zerstören. Das Grundstück darf nicht betreten werden und ist kameraüberwacht.

Audiobeitrag Deutschlandfunk. Irakische Botschaft, Anatomie- und Spreepark Berlin mit Christian Bormann.

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0ZY11qvkHGxPf43hNw2bCPrKmQQ1zm7HbNZQh2zStvJ4GBMQNzFYAUn1t9p28Ujj2l&id=100067457917674

Autor: Christian Bormann

Red.Bearbeitung: Martina Krüger

Bilder: Christian Bormann, Guido Kunze, Billy Jazosch

Die Waffenkammer und der Munitionsbunker der DDR-Regierungseskorte in Weißensee

Hinter dem roten Backsteinbau Berliner Allee, Ecke Liebermannstraße steht noch ein unscheinbares Verladegebäude der Raspe-Werke, bewacht von einem alten BT-6 Postenturm. Bei dem zweistöckigen Gebäude mit Keller und Gleisanschluss an die Industriebahn handelt es sich um einen Teil des Apparate-Werkes Carl Otto Raspe. Das kleine Fabrikgebäude wurde schon 1939 errichtet, hier begann die Rüstungsproduktion.

Raspe schloss 1941 einen Rüstungsgütervertrag mit dem Deutschen Reich. Im Anschluss bekamen die Brüder Hans und Carl Otto Raspe einen Kredit der Bank der Deutschen Luftfahrt AG. Sie mussten schnell expandieren, der gesamte L-förmige rote Backsteinriegel Berliner Alle Ecke Liebermannstraße wurde 1941 als Erweiterung der Raspe-Werke nach den Plänen von Richard Schubert für die Kriegsgüterrüstung gebaut. Heute ist der Gebäudekomplex unter dem Namen Askania-Werke am geläufigsten.

Denn ab 1943 wurden die ausgebombten Askania-Werke in den Raspewerken untergebracht. Beide Betriebe arbeiteten jetzt fast ausschließlich an der Fluginstrumentenfertigung. Kurz nach Kriegsende, im August 1946 zieht die SAG „Sowjetische Aktiengesellschaft in Deutschland“ in das Werk ein und übergibt es 1953 dem Ministerium für Staatsicherheit.

Während im Hauptgebäude mehrere Polizeidienststellen und das MfS sitzt, kommt dem alten Gebäude an der Industriebahn eine besondere Verwendung zu. Hier hat die Hauptabteilung Personenschutz die Motorradeskorte der DDR-Staatsregierung und das Wachbataillon untergebracht. Im Keller befinden sich die Raumschießanlage, die Waffenkammer und der Munitionsbunker.

Die Aufgaben der Regierungseskorte und des Wachbataillons waren zahlreich. Vom einfachen Objektschutz durch das Wachbataillon über die mobile Sicherung von Regierungsmitgliedern bei Veranstaltungen oder Reisen bis hin zum Schutz der Siedlung Wandlitz fiel vieles darunter. Nicht zufällig lag das Objekt an der Protokollstrecke nach Wandlitz. Während das Hauptgebäude an der Liebermannstraße schon seit Ewigkeiten saniert ist, hat sich auf dem Hof das alte Raspe-Werksgebäude am Gleis der Industriebahn erhalten.

Die Nordseite des Gebäudes ist noch von der Werksmauer umgeben und die Einfahrt heute zugewachsen. Der Gleisanschluss samt Prellbock aus den 1940er Jahren ist ebenso erhalten wie der 1970 vom Ministerium für Staatsicherheit errichtete Postenturm auf der alten Werksmauer. Selbst ein Teil der Signaldrahtanlage aus den 1970ern steht noch komplett erhalten auf ihr.

Eine unscheinbare Stahltür hinter Büschen war der einstige Werkseingang, dahinter befindet sich das Treppenhaus, heute der unscheinbarste Teil des Objekts, aber auch der am besten erhaltene.

Vom Hof der ehemaligen Askania-Werke aus gibt es eine Zufahrt für die Motorradeskorte in die im Keller gelegene Kraftradhalle. Ein paar Meter weiter an der Rückseite befindet sich der gesonderte Personenzugang der Eskorte und dahinter der Durchgang zum Schießstand, genauer gesagt zur Raumschießanlage, dem sogenannten Tunnel.

Ulbricht, Grotewohl und Chruschtschow auf der Protokollstrecke Ossietzkystraße zum Schloss Niederschönhausen, geschützt von vom Ministerium für Staatsicherheit Hauptabteilung Personenschutz, Motorradeskorte, Mai 1960

Von hier aus wollen wir unseren kleinen Rundgang durch die vergessene Waffenkammer und den Munitionsbunker starten. Als erstes geht es etwa zwei Meter die Treppen nach unten zur noch eingerichteten Umkleidekammer. Der Zahn der Zeit und das ständig eindringende Grundwasser haben die Holzeinbauten zusammenfallen lassen.

Umkleideschränke, Zugang zum Tunnel, Mai 2023

Das Tor der Eskorte, von hier aus geht es zum Tunnel der Raumschießanlage. Die meisten Einbauten wurden schon entfernt, der Verwendungszweck als Schießstand ist aber noch gut zu erkennen. Auf dem Boden liegen einige verkohlte Brandreste. Am Ende des Tunnels befindet sich eine Schleusentür zur Waffenkammer.

Im gesamten Keller riecht es modrig, kalt zieht es durch die Schleusentür als ich die Waffenkammer betrete. Unglaublich, die Waffenschränke, Tresore und Regale stehen alle noch an Ort und Stelle. Hier ist die Zeit vor 30 Jahren stehen geblieben, genauer gesagt am 23. Juni 1990. Zwanzig Vertreter des Runden Tisches Weißensee, darunter der Ingenieur Gert Schilling, später Bürgermeister von Weißensee, forderten Einlass in das Objekt des Ministerium für Staatssicherheit.

Der wurde Ihnen auch gewährt, was sie fanden, war unglaublich. Mitten im Wohngebiet stießen sie auf acht Waffenkammern und einen Munitionsbunker. Eine der Waffenkammern sowie der Munitionsbunker sind bis heute hier im alten Teil des Raspe-Werks erhalten geblieben.

Die rauen Mengen an Waffen und Munition waren schier unglaublich.

  • 4000 Handgranaten
  • 145 Panzerfäuste
  • 1089 Gewehre
  • 35 Scharfschützengewehre mit Zielfernrohr
  • 15 Maschinenpistolen
  • 1335 Pistolen

Die Zahl der Mitarbeiter des Wachbataillons Abt. Objektschutz wird auf 300 bis 800 geschätzt, die Eskorte soll bis zu 40 Mitarbeiter gehabt haben. Die Waffenkammern und der Bunker wurden unter Aufsicht eines Bürgerrates 1990 abtransportiert.

In das Hauptgebäude an der Berliner Allee Ecke Liebermannstraße zogen 1990 das Bezirksamt und das Finanzamt ein. Das kleine Werksgebäude Neumagener Straße samt Waffenkammer und Munitionsbunker fiel in den Dornröschenschlaf. Hier stehen sie bis heute und rosten vor sich hin. Schwere Tresore und Waffenschränke. In mehreren Räumen befinden sich Schwerlastregale für Waffen und Zubehör.

Eine schwere Gittertür fällt sofort auf. Dahinter befindet sich ein kleiner Flur mit mehreren Kammern, die mit Schleusentüren versehen sind. Es handelt sich um den Munitionsbunker. Hier lagen zeitweise bis zu 4000 Granaten.

Munitionsbunker, Mai 2023

Der Zugang zum Treppenhaus ist in Sichtweite. Dem Treppenhaus vorgelagert sind Mannschaftshygieneräume mit Toiletten und Waschhalle. Der gute Erhalt erklärt sich wohl aus der schlechten Nutzbarkeit wegen eindringendem Grundwasser und dem Denkmalschutz der Raspe-Werke.

Der Kraftradhalle ist noch ein Raum vorgelagert. Ich traue meinen Augen kaum, als ich über die Steuerunterlagen mehrerer Tausend Berliner stolpere. Ganz unbekannt ist mir der Anblick nicht. Bereits 1998 hatte ich als Jugendlicher Akten aus den verwaisten Werksgebäuden an der Liebermannstraße gesichert. Aber nach über 30 Jahren noch Steuererklärungen vom damals hier ansässigen Finanzamt zu finden, war eine Überraschung.

Es handelt sich um Steuererklärungen aus allen Bereichen aus den Jahren 1980 bis 1989 Berlin-Ost. Wahrscheinlich hat das Finanzamt in der ehemaligen Kraftradhalle der Eskorte Aktenbestände vor Ihrer Vernichtung gelagert. Warum diese hier einen Raum weiter liegen blieben, ist nicht bekannt.

Die Kraftradhalle ist in einem guten Zustand und wird als Hausmeisterwerkstatt für das ehemalige Askania-Werk genutzt. Hier haben heute viele Künstler ihre Räumlichkeiten.

Von den Einbauten der Kraftradhalle ist heute noch die Abgasentrauchungsanlage erhalten geblieben. Ebenerdig sollte sie die Abgase der ein- oder ausfahrenden Motorradeskorte absaugen, um Vergiftungen zu verhindern.

Die Kraftradhalle hat eine eigene Kellereinfahrt für die Motorradeskorte, durch diese verlasse ich das alte Raspe-Werk wieder auf den Hof der ehemaligen Askania-Werke.

Einfahrt in die Kraftradhalle der Eskorte, Zufahrt Hof Askania-Werk, Mai 2023

Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich und gut gesichert. Bleibt zu hoffen, dass diese gruselige Zeitkapsel noch lange erhalten bleibt.

Informationen zu Hans und Carl Otto Raspe Apperatewek Weißensee Rüstungskredit:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YEIFII3FOM3HEYQI32LGDMGEPN6LRBTK

Informationen zu Objektem, Mitarbeitern und Funktionen des Ministerium für Staatsicherheit:

http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/BStU_MfS_BV-Berlin_AKG-PI-Hhsch/index.htm?kid=f6d9271c-5622-43d6-be4d-3b62d26dd38d

Link: 360° interaktives Panorama:

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0dkBLh4orqm8mTd8UPDcAbCHSBiPoc8magH6FVrHZdu13PyfYGN37x5crKUeHP8WDl&id=100067457917674https://m.facebook.com/story.php?

Autor: Christian Bormann

Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger

Fotos: Christian Bormann, Guido Kunze, Bundesarchiv

Quellen: Berlin Pankow aus der Orts und Baugeschichte, BstU, Deutsche Digitale Datenbank

Die Botschaft der Republik Irak in Pankow

Das Gebäude der ehemaligen Botschaft der Republik Irak in der DDR befindet sich in der Tschaikowskistraße 51 in Niederschönhausen. Die Republik Irak war das erste nichtsozialistische Land, welches die DDR anerkannte.

Botschaft der Republik Irak in der DDR 1990

Der für Pankow typische Botschaftsplattenbau des Typs IHB II – Bauart SK Berlin 72 wurde 1974 vom „IHB“ Bau-und Montagekombinat Ingenieurhochbau geplant und realisiert. Bereits in den 1980er Jahren wurden Botschaftsmitarbeiter unter Terrorverdacht festgenommen. Über die Jahre gab es immer wieder Gerüchte um die in Geheimdienstkreisen berüchtigte Irakische Botschaft.

Ruine auf dem Grundstück der Botschaft der Republik Irak, Oktober 2022

Die „Junge Welt“ berichtete 1990 über ein Sprengstofflager in der Botschaft, der „Spiegel“ zieht 1991 nach und nennt die Botschaft einen Unterschlupf für irakische Geheimagenten des „Mukhabarat“. Von hier aus soll die Republik Irak ihr Agentennetz unterstützt haben.

Warntafel, Exterritorialgelände, Eigentum der Botschaft Irak, Oktober 2022

Die Bundesrepublik Deutschland forderte 1991 vor dem Hintergrund des 2. Golfkrieges alle irakischen Diplomaten auf, das Land zu verlassen. Die Botschaft in der Tschaikowskistraße wurde praktisch über Nacht aufgegeben. Die Mitarbeiter nahmen nur ihre persönlichen Sachen aus dem Arbeitsgebäude mit und zogen die Türen hinter sich zu, als würden sie am nächsten Morgen wieder zur Arbeit erscheinen.

Überwachsene Gartentreppe ins Hochparterre, Oktober 2022

Doch nie sollte ein irakischer Diplomat die Botschaft wieder betreten. Dafür traten wir Kinder nur einige Tage nach dem Verschwinden der Iraker auf den Plan. Wir Kinder, das waren Gordon, Mattie und ich. Es war 1991 und wir waren 10 und 11 Jahre alt. Unseren Lieblingsort im alten Ballhaus an der Grabbeallee mussten wir aufgeben. Nachdem wir im Ballhaus einige Wochen lang unsere Nachmittage verbracht hatten, waren die Nachbarn aufmerksam geworden und es wurde Zeit, sich ein neues Hauptqartier zu suchen.

Bewachsene Originalbank aus 1974, Oktober 2022

So liefen wir die Grabbeallee ein Stück runter, bis zum Zingergraben, direkt hinter dem damaligen Grabbe-Club, heute Kurt-Lade-Club. Wir sprangen über das kleine Ziergeländer und zogen den Graben in Richtung Schönholzer Heide weiter, bis wir am rückwärtigen Garten der Botschaft ankamen. Mattie wohnte in der Tschaikowskistraße, fast gegenüber der Botschaft und war der Meinung, das Gebäude stünde schon tagelang leer.

Brandherd im Kellergeschoss, Oktober 2022

Gordon war der Ältere von uns Dreien. Er traute sich als erstes in den Garten der Botschaft. 1991 war der Garten noch gepflegt und von allen Seiten einsehbar. Wir mussten also erstmal ungesehen vom Zaun am Zingergraben durch den Botschaftsgarten in Deckung gelangen. Am Ende der Steintreppe zur Terrasse lag ein Schlüssel unter der letzten Stufe.

Verschlossener Botschaftshaupteingang, Oktober 2022

Wir waren frech genug, den Schlüssel auszuprobieren. Vorsichtig schlichen wir geduckt die Treppe rauf zur ersten Tür, er passte, aber drehte sich nicht. Die zweite Tür war nur wenige Meter entfernt und hier funktionierte der Schlüssel. Wir hofften, dass uns noch kein Nachbar gesehen hatte und betraten die Botschaft, mein Herz schlug bis zum Hals.

Sicherheitseingang mit Passkontrolle, Oktober 2022

Plötzlich standen wir in einem Büro. Es sah aus, als wären die Mitarbeiter nur kurz zur Mittagspause gegangen. Vom Flur aus erkundeten wir das Erdgeschoss Raum für Raum. Ich erinnere mich noch an einen kleinen Raum voll mit Schlüsselbrettern. Mit Hilfe der Schlüssel kamen wir jetzt überall rein.

Botschaftsfoyer, Oktober 2022

Im Erdgeschoss, was mehr einem Hochparterre entsprach, gab es einen merkwürdigen Raum, den wir als Kinder nicht verstanden. Es war eine Art Technikraum, die Wände kahl und mittig zu zwei Dritteln mit Schalttafeln, die vom Boden bis zur Decke reichten ausgestattet. Heute weiß ich, dass es sich um einen alten Computer gehandelt haben muss.

Botschaftsfoyer Holzschiebewand, Oktober 2022

Wir betraten jeden Raum und jedes Büro im Erdgeschoss. Durch die Sichtschutzwände aus Keramik von Hedwig Bollhagen konnten wir uns auf dem Flur fast frei bewegen. Die HB-Werkstätten für Keramik haben für mehrere Pankower Botschaften dieses Bautyps Sichtschutzwände in verschiedenen Ausformungen angefertigt. Sie fügen sich heute noch zeitlos in die Carrara-Waschbeton-Fassaden ein.

Eingangsbereich der Botschaft, Oktober 2022

Nach dem Erdgeschoss wollten wir die Tiefgarage im Untergeschoss erkunden. Damals schien noch viel Sonne in die großzügigen Glasfenster, so dass wir trotz fehlendem Strom genug Licht hatten, um in die Tiefgarage zu gelangen. Wir staunten nicht schlecht. Die voll intakten Büros mit Ihrem Interieur machten schon mächtig Eindruck auf uns.

Haupttreppenhaus der Botschaft mit Kunstmosaiken, Oktober 2022

Überall in den Büros hing das Konterfei von Saddam Hussein, auf den Fluren waren überlebensgroße Poster vom arabischen Führer. In der Garage angekommen zog es uns fast die Schuhe aus, wir konnten es gar nicht fassen. Im Restlichtschein des Treppenaufganges sahen wir zwei dunkle Mercedes S-Klassen stehen.

Personalraum der Eingangskontrolle, Oktober 2022

Im Halbdunkel liefen wir um die Limousinen herum und bestaunten die prächtigen Standarten, verchromte Wimpelstangen mit Irakischer Flagge. Für den ersten Tag hatten wir genug gesehen und waren uns einig, die Erkundung am nächsten Tag im ersten Obergeschoss fortzusetzen. Still und heimlich wie wir gekommen waren, verschwanden wir auch wieder.

Flurstück in der Botschaft, Oktober 2022

Am zweiten Tag schlichen wir uns wieder hinein. Wir hatten die Schlüssel und genug Mut, den Rest der Botschaft in Augenschein zu nehmen. Das 1. Obergeschoss unterschied sich nicht wesentlich vom Erdgeschoss. Ein Büro nach dem anderen, Besprechungsräume, eine Teeküche und ein blau gefliestes Bad. Am Ende allerdings befand sich eine Aufbewahrungskammer mit Regalen und einer fest installierten Leiter, die gleichzeitig als Dachausstieg diente.

Konferenzraum mit Stabparkett, Oktober 2022

Der hintere kleine Personaltreppenaufgang ging nur bis ins 1.OG, also mussten wir den Flur wieder zurück. Hier gab es nicht wie im Erdgeschoss Keramiksichtschutzwände, sondern großflächige Fenster. In den gegenüberliegenden Gebäuden herrschte reger Betrieb und einmal in der Stunde fuhr ein Funkwagen zur Kontrolle vor. Wir schlichen also geduckt Meter um Meter in Richtung Haupttreppe, als der besagte Funkwagen vor der Botschaft hielt.

Kleine Teeküche, als einziges erhaltenes Inventar im Gebäude, Oktober 2022

Diesmal stieg die zweiköpfige Besatzung aus und schaute etwas genauer in die Fenster unseres Flurs. Ich habe nicht vergessen, wie wir starr vor Angst zu dritt auf dem Flur lagen. Saddam grinste uns von einem risiegen Plakat am Ende des Flures an. Es hat bestimmt zwanzig Minuten gedauert, bis wir uns trauten aufzustehen. Das 2.OG lag noch vor uns.

Gerätekammer mit Leiter zur ersten Dachebene, Oktober 2022

Wir hatten uns schnell vom Schreck erholt und liefen die Treppen ins letzte Stockwerk hoch. Hier hatte der Botschafter sein Zimmer und davor einen riesigen Konferenzraum. Holzgetäfelte Wandverkleidungen, soweit das Auge reichte. Chrom, Leder und wunderschöne arabische Teppiche. Unsere Entscheidung stand fest. Hier lassen wir uns nieder, hier können wir schön hausen. Das neue Hauptquartier war gefunden.

Mit Essigbäumen bewachsenes Dach, Oktober 2022

Im Vergleich zur Ruine vom alten Ballhaus hatten wir ein großen Schritt gemacht. Ich nahm sofort am Schreibtisch des Botschafters Platz. Die lederne Tischauflage und den dazu passenden Stifthalter nahm ich mit nach Hause, wo sie umgehend ihren neuen Platz auf meinem Schreibtisch einnahmen.

Nasszelle für mehrere Duschen, Oktober 2022

Tag drei das gleiche Ritual, den Zingergraben entlang über den Zaun und ab in die Botschaft. Diesmal war alles anders. Wir hatten am Vortag vergebens die Botschaft nach Schlüsseln für die Tresore abgesucht. Es waren gut ein Dutzend verteilt über Büros und Botschafterzimmer. Als wir ins Botschafterzimmer eintraten, war der Tresor geöffnet worden. Das konnte nur über Nacht geschehen sein.

Einzelbad mit Wanne, Oktober 2022

Uns wurde ganz schön unwohl bei dem Gedanken, dass wir nicht die Einzigen im Haus waren. Wir schauten auch in den Büros auf den anderen Etagen nach und jeder einzelne Tresor war über Nacht geöffnet worden. Aber sie waren nicht leer. Ich trug den verbliebenen Inhalt der Tresore zusammen. Da waren ein gutes Dutzend irakischer Pässe mit Diplomatentankkarten von Shell. Ein Fotokatalog der Botschaft zu Ihrer Eröffnung. In der Mappe war die komplette Botschaft katalogisiert und dokumentiert.

Hauptaufgang im Obergeschoss mit zerstörter Wanddekoration, Oktober 2022

Die Fotos waren etwa A4-Größe und zeigten die Botschaft in all ihren Details. Auffällig war ein Fotokatalog mit arabischen Teppichen, mit denen die Botschaft ausgestattet war, darunter wirklich wertvolle Stücke. Im Tresor des Botschafters befanden sich Fotos, aber ganz anderer Art. Die harmlosesten zeigten Politiker wie Günther Mittag beim Besuch der Botschaft. Das Gros der Fotos aber waren Aufnahmen von Saddam Hussein im Golfkrieg, wie er in Schützengräben steht, Luftaufnahmen von Raketen vor dem Einschlag, Satellitenbilder von Orten vor und nach einem erfolgten Angriff.

Blick vom Obergeschoss nach unten. Links und rechts ist die Wanddekoration zu sehen, Oktober 2022

Als Zugabe lag noch eine VHS-Kassette im Tresor. Sie war arabisch beschriftet. Video, Fotos und Pässe nahm ich in einem Koffer mit, der leer herumstand. Beim späteren Ansehen des Videos stellte sich raus, es waren Golfkriegsszenen, aufgenommen von irakischen Streitkräften.

Ausschnitt der beidseitigen Wandmosaike vom Hauptaufgang der Botschaft, Oktober 2022

Wir kamen auch am nächsten Tag noch einmal wieder. Durch eine Bürotür zum Garten betraten wir die Botschaft wie auch in den drei Tagen zuvor. Als wir gerade auf den Flur wollten, um ins 2.OG zu gelangen, sahen wir, dass der Flur und das Foyer akkurat mit Löschpulver ausgesprüht worden waren. Selbst als Kinder verstanden wir gleich, dass das keine Vandalen gewesen waren. Das Löschpulver war beim Verlassen des Gebäudes ausgebracht worden, um Fußspuren beim Betreten sichtbar zu machen.

Gartenseite des Gebäudes mit Untergeschossparkplatz, Oktober 2022

Woher wir wussten, dass es beim Verlassen des Gebäudes versprüht wurde? Es gab nicht eine Fußspur. Unsere waren jetzt die ersten und absolut verräterisch. Ich weiß nicht mehr, wer von uns auf die Idee kam, den Gebäudestrom wieder einzuschalten aber wir taten es tatsächlich.

Treppe in den alten zugewachsenen Botschaftsgarten, Oktober 2022

Diesmal hatten wir Taschenlampen, als wir in den Keller gingen. Hier standen die zwei Mercedes S-Klassen, mit denen wir als führerscheinlose Kinder so gar nichts anstellen konnten. Wir wandten uns jetzt einem wirklich großen Hebel zu. Zwei von uns waren nötig, um den an der Wand montierten Hebel umzulegen.

Stifthalter vom Schreibtisch des Botschafters der Republik Irak in Deutschland 1991

Mit dem Strom kam auch der Alarm. Ein ohrenbetäubener Gebäudealarm. Spätestens jetzt wußte jeder, dass in der Botschaft etwas nicht stimmte. Wir legten den Schalter wieder auf „Aus“ und rannten, was das Zeug hielt. Ich verschloss die Botschaft hinter uns und wir betraten sie nie wieder.

Blick in den Botschaftsgarten, Oktober 2022

Nach über 30 Jahren war ich wieder in der inzwischen versiegelten Botschaftsruine. Ein trauriger Anblick, in meiner Kindheitserinnerung war die Botschaft ein Ort der Schönheit und des Staunens. Jetzt laufe ich durch einen ausgebrannten Keller, die Mosaikkunstwerke im Hauptreppenhaus sind bis zur Unkenntlichkeit zerstört. Das gesamte Gebäude ist bis auf zwei Bäder und eine Teeküche entkernt. Plötzlich fühle ich mich sehr alt. Mehr als ein Vierteljahrhundert war ich nicht mehr hier und der Sprung von meiner Kindheit 1991 in dem Gebäude zu meinem Besuch 2022 fühlt sich beklemmend an. Ich mache das Beste draus und freue mich darauf, mit den Fotos endlich die Geschichte der Botschaft erzählen zu können. Ach ja, der Stifthalter vom Schreibtisch des Botschafters steht seit 1991 bis heute auf meinem Schreibtisch und erinnert mich an dieses Kindheitsabenteuer in der Nachwendezeit. Auch wer die nächtlichen Besucher waren, ist heute bekannt. Es waren die Amerikaner, die nachts die Tresore geöffnet hatten und auch in den nächsten Nächten noch die Botschaft durchsuchten. Wir hatten also die Tagschicht und der amerikanische Geheimdienst die Nachtschicht.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lost-places-in-berlin-hot-spots-fuer-die-instagram-community-laenderreport-dlf-kultur-1982bf93-100.html

Autor: Christian Bormann

Red. Bearbeitung: Martina Krüger

Fotos: Christian Bormann, Bundesarchiv

Der vergessene S-Bahnhof „Buchholz Nord“

Der vergessene S-Bahnhof „Buchholz Nord“ befindet sich auf der Linie S8 zwischen den Haltestellen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle. Es ist ein sogenannter Vorratsbahnhof. Die DDR plante auf den nördlichen Rieselfeldern eine Plattenbausiedlung „Hobrechtsstadt“.

Blick von der Bucher Straße auf den Vorratsbahnhof, Juni 2022

Von der Autobahnbrücke Bucher Straße ist der Bahnsteig durch die Graffiti gut zu erkennen. Genau gegenüber der Autobahnabfahrt Bucher Straße, von Pankow kommend, befindet sich heute eine Abfahrt zwischen den Ampeln. Sie wird nur noch landwirtschaftlich genutzt, führt aber zum Bahnhofsrohbau.

Landwirtschaftlicher Nutzweg Bucher Straße, Abfahrt zum Vorratsbahnhof „Buchholz Nord“

Es gibt noch einen zweiten vergessenen Vorratsbahnhof auf der S8 nahe der KGA Birkengrund. „Arkenberge Ost“ hat zwei Bahnsteige und sollte über ein angeschlossenes Bahnwerk verfügen. Beide Bauten sind noch ohne Dach, aber in kürzester Zeit ausbaubar.

Luftaufnahme: Vorratsbahnhof „Buchholz Nord“ mit S-Bahn, Juni 2022

Aus der Plattenbausiedlung „Hobrechtsstadt“ wurde bekanntlich nichts und so wurden weder ein Bahnhof noch ein Bahnwerk gebraucht. Es gab über die Jahrzehnte immer wieder Planungen, Buchholz Nord städtebaulich zu erweitern und so wurden die Bahnhofrohbauten bis heute weiter vorgehalten.

Autor Christian Bormann auf dem Bahnsteig „Buchholz Nord“, Oktober 2022

Zwischen Schönerlinder Straße und Bucher Straße sowie der A10 soll ab 2026 ein 190 Hektar großes Gewerbegebiet entstehen. Möglicherweise kommt „Buchholz Nord“ eines Tages doch noch aus dem Dornröschenschlaf ans Netz.

Autor: Christian Bormann

Red. Bearbeitung: Martina Krüger

Fotos: Christian Bormann, Guido Kunze

Wie „Der Kirschendieb“ verschwindet

Mehr als 30 Jahre lang begrüßte das Wandbild „Der Kirschendieb“ von Nofried „Skip“ Pahler die die ankommenden Badegäste am Weißen See. Auch für mich ist das eine schöne Kindheitserinnerung. Der Maler und Grafiker ist heute noch in der Lehderstraße 74 anzutreffen.

Wandbild „Der Kirschendieb“ von Nofried „Skip“ Pahler, Foto 1986

Das etwa 500 Quadratmeter große Wandbild auf dem Brandgiebel der Berliner Allee 177 bezog ursprünglich noch die Fassade der Hausnummer 179 mit ein. Das Erdgeschoss war rot und damit farblich einbezogen.

Wandbild „Der Kirschendieb“ , Foto 2011 Doris Rieck (http://www.wandbilderberlin.de/)

Das Wandbild ist eine Dispersionsmalerei von 1986 und war Teil des Gestaltungsprogramms von Ost- Berlin zur 750-Jahr-Feier Berlins. Es enstanden mehrere dieser Wandbilder.

Wandbild „Der Kirschendieb“, Foto 2019

Auch in West-Berlin gab es zu diesem Zeitpunkt ein ähnliches Programm zur Gestaltung von Brandwänden. Die 1986 gemalten Wandbilder sind nicht geschützt und waren für eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren angelegt. Sie enstanden ohne Einverständnis der Eigentümer, zumal das in der Regel die Komunale Wohnungsverwaltung (KWV) war.

Wandbild „Der Kirschendieb“, Foto 2020

Im Rahmen der Alteigentümerrückübertragung der Immobilien in den neuen Bundesländern gingen die Wandbilder in den Besitz der neuen Alteigentümer über. Eine Intiative aus Kulturschaffenden versuchte vor einigen Jahren vergebens, einige der noch existierenden Wandbilder durch Unterschutzstellung zu erhalten.

Wandbild „Der Kirschendieb“, Foto 2021

Alle Wandbilder hatten einen direkten Bezug zu ihrer unmittelbaren Umgebung. So war das Thema „Der Kirschendieb“ auf ein Gedicht von Bertold Brecht von 1938 bezogen. Das Brecht-Haus Weißensee steht keine 50 Meter von den Häusern 177 und 179 enfernt. „Der Kirschendieb“ wurde in den Jahren 2019 bis 2020 durch ein Nachbargebäude überbaut.

Wandbild „Pankower Marktleben“ von Dieter Ganz, Foto Juli 2021

Auch in Pankow enstand 1986 das Wandbild „Pankower Marktleben“ von Dieter Ganz zur 750-Jahr-Feier Berlins. Das Motiv bezieht sich auf den Pankower Wochenmarkt in der Breiten Straße, heute der älteste noch existierende Wochenmarkt Berlins. Umgeben ist die Marktszene von der damals typischen Pankower Mischung aus Sport, Kultur und Kunstschaffenden, die dort anzutreffen war.

Bertold Brecht steht im Fenster mit einem Schreibutensil in der Hand, Foto 2011

Der Kirschendieb

An einem frühen Morgen, lange vor Hahnenschrei
Wurde ich geweckt durch ein Pfeifen und ging zum Fenster.
Auf meinem Kirschbaum – Dämmerung füllte den Garten –
Saß ein junger Mann mit geflickter Hose
Und pflückte lustig meine Kirschen. Mich sehend
Nickte er mir zu, mit beiden Händen
Holte er die Kirschen von den Zweigen in seine Taschen.
Noch eine ganze Zeitlang, als ich wieder in meiner Bettstatt lag
Hörte ich ihn sein lustiges kleines Lied pfeifen. (Bert Brecht)

Mehr Wandbilder auf:

Layoutseite

Autor: Christian Bormann

Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger

Bilder: Christian Bormann, Wandbilder in Berlin

Kleine Sensation, 80 Meter innerdeutsche Staatsgrenze im Urzustand in Pankow entdeckt

Die Entdeckung gelang mir bereits 1999, bis heute habe ich sie jedoch geheim gehalten. Es geht um etwa 80 laufende Meter innerdeutsche Staatsgrenze vom 13. August 1961 im Urzustand. Das letzte noch existierende Stück Berliner Mauer 1 im Originalzustand.

Autor-, und Heimatforscher Bormann auf der Berliner Mauer vom 13. August 1961

Im Urzustand heißt: die erste Generation der Behelfsmauer mit kompletten Antipersonenaufbau. Der auf der ganzen Welt bekannte Stacheldraht, ergänzt durch Strom und Alarmdrähte.

Erhaltene Aufbauten innerdeutsche Staatsgrenze Pankow-Schönholz

Selbst die Verteileranschlüsse der Alarmdrähte sind noch vorhanden. Es handelt sich nicht um einen extra errichteten Mauerstreifen. Wie am 13. August 1961 beim hastigen Mauerbau üblich, wurden bestehende Bauwerke mit einbezogen.

Verteiler mit Meldedrähten der Alarmanlage 1961, 2018 Pankow-Schönholz

Die 80 Meter Staatsgrenze wurden auf der Außenwand mehrerer zerbombter Mietshäuser in der Schützenstraße Schönholz errichtet.

Bahnhof Schönholz, links Sperrgebiet der DDR Staatsgrenze, rechts Reinickendorf

Die zerstörten Mauerteile wurden mit weißen Steinen wieder aufgemauert und Lücken geschlossen. Die Kellerzugänge der Häuser wurden gesprengt und mit Trümmern beschwert.

1961 gesprengter Kellereingang

Der Sperrstreifen musste zur besseren Verteidigung teilweise beräumt werden, um freies Schussfeld Richtung Osten zu haben.

Antipersonenaufbau und Signalanlage von 1961 auf der Berliner Mauer 2018

Von den im 2. Weltkrieg beim Angriff auf den Verladebahnhof Pankow-Schönholz zerbombten Wohnhäusern an jener Stelle ließen die Grenztruppen nur zwei Außenmauern stehen.

Mauerbau 1961, Friedrichstraße Ecke Zimmerstraße

Die Trümmerreste wurden auf Loren in die Schönholzer Heide gebracht. Im Prinzip kann man sagen, dass die Wohnhäuser nur die Straßenseite gewechselt haben. Sie liegen heute gut sichtbar auf dem Grundstück des Schützenhaus Schönholz.

Schützengelände Schönholz, Schussfang aus Trümmern der Häuser Schützenstraße, Luftbild Bormanns Pankowerchronik

Es ist der etwa 4 Meter hohe Schussfang, der die Anlage umgibt. Bei Begehungen des Schussfangs wurde schnell klar, dass es sich bei den Trümmern nicht nur um die Wohnhäuser der Schützenstraße handeln.

Berliner Mauer von 1961 mit Originalaufbau, Bormann 2018

Zu meinem Erstaunen fanden sich hier auch Reste vom Vergnügungspark Traumland Schönholz und dem später darauf errichteten Zwangsarbeiterlager Luna Lager Schönholz.

Grenzverlauf Pankow-Schönholz 1967 grün, Mauer 1 von 1961 lila, erhalten ist das Dreieck Schützenstraße

Mehreren Zufällen der Geschichte ist es zu verdanken, dass diese 80 Meter Mauer 1 noch stehen. Nur 200 Meter weiter befand sich der erfolgreichste Fluchttunnel der DDR.

Fluchttunnel hinter dem Grabstein Friedhof Pankow

Mehreren hundert Menschen soll die Flucht durch den Pankower Friedhofstunnel gelungen sein. Die DDR-Führung reagierte schnell. Der Friedhof wurde teilweise beräumt um einen Todesstreifen zu errichten.

Ehem. Todesstreifen auf 1963 exhumierten Teil des Friedhofs, anstelle der Vorlandmauer sind Pflastersteine im Boden eingelassen

Die im Anschluss daran gebaute Grenzanlage bestand aus den heute noch bekannten L-Teilen der Vorlandmauer, eine rückwärtige Mauer  Richtung West-Berlin gab es hier nicht.

vergessener Teil der Berliner Mauer 2018 Bahnhof Pankow-Schönholz

Als Ersatz diente die S-Bahntrasse Wollankstraße und Schönholz. Der zweite Zufall der Geschichte baute auf dieser baulichen Abweichung auf.

Ehem. Staatsgrenze Schützenstraße Schönholz 2018

Während die gut sichtbare und allen bekannte Vorlandmauer in Pankow abgetragen und auf dem Mauerfriedhof Brehmestraße geschreddert wurde, blieb die echte Berliner Mauer von 1961 auf dem Eckgrundstück Schützenstraße bis heute unerkannt stehen.

Erhaltene Stacheldraht-, Strom- und Signalaufbauten der Staatsgrenze der DDR in Schönholz

Ich habe das Grundstück jetzt 18 Jahre unter Beobachtung. Heute Nachmittag war ich mit unserem Drohnenpilot Guido Kunze zur Dokumentation des Zustands der technischen Anlagen und der Maueraufbauten verabredet.

DJI_0768.JPG

In Anbetracht des guten, aber von Verwitterung bedrohten Zustands der Anlage und dem Risiko, dass ich eventuell anrückende Bagger zu spät bemerke, habe ich mich entschieden meinen Fund heute öffentlich zu machen und zu melden. In meinen Augen handelt es sich hierbei um ein Bauwerk von herausragender kultureller Bedeutung und damit von besonderem historischen Wert. Ich hoffe, dass die zuständigen Ämter meine Begeisterung teilen und zeitnah tätig werden.

Autor u. Heimatforscher Christian Bormann auf der Berliner Mauer

Parallel zur dieser Veröffentlichung wurde das Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie, sowie die Pressestelle des Bezirksamt Pankow schriftlich über den Fund informiert und aufgefordert, sich umgehend für den vorläufigen Schutz der Anlage einzusetzen.

Videoclip: erhaltene Berliner Mauer Pankow-Schönholz 2018

Haftungsausschluss: Dieses Video wird ausschließlich von Caters News verwaltet. Für die Lizenzierung oder Nutzung in einem kommerziellen Player wenden Sie sich bitte an info@catersnews.com oder rufen Sie uns an unter +44 121 616 1100 / +1 646 380 1615.

Disclaimer: This video is exclusively managed by Caters News. To license or use in a commercial player please contact info@catersnews.com or call +44 121 616 1100 / +1 646 380 1615

 

 
360° Panorama Grenzanlage Schönholz und Schützengelände in der Heide 2018

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1771464359590848&id=954046311332661

Haftungsausschluss: Dieses Video wird ausschließlich von Caters News verwaltet. Für die Lizenzierung oder Nutzung in einem kommerziellen Player wenden Sie sich bitte an info@catersnews.com oder rufen Sie uns an unter +44 121 616 1100 / +1 646 380 1615.

Disclaimer: This video is exclusively managed by Caters News. To license or use in a commercial player please contact info@catersnews.com or call +44 121 616 1100 / +1 646 380 1615

Autor: Christian Bormann, 21.01.2018
Bilder: Christian Bormann, Guido Kunze, Bundesarchiv

Dieser Beitrag ist für meine liebe Freundin Martina Kopera.

Martina ich wünsche Dir viel Kraft und bin in Gedanken bei Dir.

Chris

 

Gerettet, in letzter Sekunde

Zu den zahlreichen Orten, die ich seit Jahren beobachte gehörte auch das Grundstück Grumbkowstraße Ecke Wackenbergstraße.

Einst befand sich hier das alte Betonwerk. Jetzt wird hier Platz gemacht für eine Reihenhaussiedlung.  Der Grund für mein Interesse waren etwa 80 unscheinbare Betonsegmente, die hier seit den 1990er Jahren als Sichtschutz standen.

Grumbkowstraße April 2017

Als ich am 2. April 2017 auf dem Heimweg am Grundstück vorbei fuhr, staunte ich nicht schlecht. Das gesamte Gelände war abgetragen. Drei Bagger und ein riesiger Schlagwalzenbrecher hatten in wenigen Tagen alles zu Staub gebrochen.

Schlagwalzenbrecher Wackenbergstraße

Es war Sonntag und niemand war auf der Baustelle. Die Mauersegmente waren gekippt und lagen auf der Seite. Offenbar hatte die Hamburger Firma keine Ahnung, dass es sich bei den Betonsegmenten um Originalteile der Innerdeutschen Staatsgrenze handelt.

Mauerfriedhof Brehmestraße 1991

Die Teile stammten höchstwahrscheinlich vom Mauerfriedhof in der Brehmestraße. Als Kinder haben wir gern auf dem Mauerfriedhof zwischen den zerlegten Wachtürmen gespielt.

Abbruchbagger Grumkowstraße

Am nächsten Tag bin ich wieder in die Wackenbergstraße gefahren. Eilig bin ich auf die Baustelle und habe mich bis zum Verantwortlichen durchgefragt.

Mauersigmente der Staatsgrenze 2017

Ich habe mich kurz vorgestellt und traf auf offene Ohren. Tatsächlich  wusste das Hamburger Abrissunternehmen nichts von der prominenten Herkunft der Betonteile.  Drei Teile hatte es schon erwischt.

Teile der DDR Staatsgrenze vor dem Schlagwalzenbrecher

Mir wurde zugesagt, dass die Teile nicht zerstört sondern abgefahren werden. Bei meinem erneuten Besuch vor zwei Tagen konnte ich mich überzeugen, dass der Schlagwazenbrecher und die Baufahrzeuge abgerückt waren und die historischen Mauerteile auf ihre Abholung warten.

Mauersegment als Model für Touristen

Es war der letzte mir bekannte Ort, an dem Originalteile der Innerdeutschen Staatsgrenze in dieser Menge ungeschützt standen. Letztlich zählt, dass die Teile nicht zerstört wurden.

Auch der Kurator vom DDR-Museum Berlin wurde auf die Mauerteile aufmerksam. Sören Marotz gelang es gleich 4 Segmente für das Museum zu sichern. Schauen Sie sich im Artikel vom DDR-Museum (23.06.2017) an wie die Geschichte weiter geht. Besonders sehenswert sind die Fotos vom Abtransport durch Herr Marotz.

https://www.ddr-museum.de/de/blog/2017/mauersegmente-finden-neue-heimat

 

IMG_20170420_235323_868
Ausschnitt Tagesspiegel / Ulrike Scheffer

Ich habe mich sehr über den Bericht im Tagesspiegel gefreut. In der Rubrik „Leute“ habe ich mich und diese kleine Geschichte über die Mauerteile unter „Macher“ wiedergefunden.

IMG_20170420_235356_971
Ausschnitt Tagesspiegel / Ulrike Scheffer

Vielen Dank an Ulrike Scheffer  für dieses Kompliment.

 

Autor: Christian Bormann

Textausschnitte/Screenshot: Tagesspiegel, Ulrike Scheffer

red.Bearbeitung: Martina Krüger, 12.04.2017

Bilder: Christian Bormann

HO und "Tischlein deck Dich"

Ende der 1950er Jahre bemühte sich die DDR-Regierung, die Versorgungslage der Bevölkerung zu verbessern. Um Schwarzmarktschiebereien einzudämmen, wurde die Handelsorganisation, kurz „HO“, gegründet. In Pankow entstanden nach und nach sogenannte Ladenkombinate und Landwarenhäuser. Ein Vorzeigeobjekt der „HO“ war das „Tischlein deck Dich“ in der Ossietzkystraße.

HO Ladenkombinat Ossietkystraße Pankow
HO-Ladenkombinat Ossietzkystraße 1965

Das Ladenkombinat wurde am 3. Januar 1959 eröffnet. Der Standort war nicht zufällig gewählt. Die Ossietzkystraße gehörte damals zur Protokollstrecke für Staatsbesuche der DDR. Mit 30 Mark für ein Kilo Weizenmehl und 110 Mark für ein Kilo Margarine war für den großen Teil der Bevölkerung noch keine wirkliche Verbesserung der Versorgungslage erreicht. Allmählich gelang es, die Preise zu senken.

HO Ladenkombinat Ossietkystraße Pankow
HO-Ladenkombinat Ossietkystraße Fischverkaufstelle 1960

So konnten 1958 per Ministererlass die ungeliebten Lebensmittelkarten abgeschafft werden. Das „Tischlein deck Dich“ in der Ossietzkystraße vereinte mehrere Lebensmittelläden unter einem Dach. Eine Neuheit war die Selbstbedienungsverkaufsstelle, in der gegen Hartgeld verschiedene Waren aus Automaten gekauft werden konnten.

Autor: Christian Bormann 05.03.2015
technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 10.04.2016

„Wollanktunnel“ und „Pankower Friedhoftunnel“

Der Fluchttunnel Wollankstraße.
Am 26. Januar 1962 sackte auf dem S-Bahnhof Wollankstraße plötzlich ein Teil des Bahnsteiges ab. Verwundert starrten die Fahrgäste auf eine kreisrunde Vertiefung.

S-Bahnhof Wollankstraße Fluchttunnel

Grund hierfür war ein eingebrochener Fluchttunnel. Rund drei Wochen lang wurde er unbemerkt von Westberliner Seite aus gegraben. Die Holzverstärkungen der Tunnelwände hielten den Erschütterungen der Berliner S-Bahn nicht stand.

S-Bahnhof Wollankstraße im Fluchttunnel

So konnte der Tunnel nie zur Flucht genutzt werden. Mehr Glück hatten die Fluchthelfer beim sogenannten „Pankower Friedhoftunnel“. Er gilt als erster Fluchttunnel, durch den Ost-Berliner der DDR entkamen. Waltraut Niebank steht an einem kalten Wintermorgen am 18. Dezember 1961 auf dem Städtischen Friedhof III Pankow. Wenige Tage vor dem Mauerbau hatte sie geheiratet, nun trennte das Paar die Berliner Mauer. Ihr Ehemann hatte sie mit Grabstrauß zum Grab von Maria Lidtke bestellt. Zwischen Grabstein und Mauer öffnete sich plötzlich der Boden. „Spring“, rief eine Stimme.

Pankow Bezirksfriedhof III

Ohne zu zögern sprang Waltraut. Über den sandigen Boden des befestigten Tunnels kriecht sie Richtung West-Berlin. Waltraut und Lothar waren wieder vereint. Drei Tage nach der Flucht von Waltraut Niebank entdeckten Grenzer den Tunnel. Durch den „Pankower Friedhoftunnel“ gelang bis zu 100 Menschen die Flucht.

Autor: Christian Bormann, 21.07.2014
technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 06.02.2016

Quellen:
wikipedia
Bilder: Hintze CPS
Bundesarchiv: Bild 183-90157-0001 Junge
183-90187-0002 Hesse,Rudolf/1.Februar1962