Der Mann der die „Ur-Berliner“ Mauer entdeckt hat und sich für die Anerkennung des Fundes als Europäisches Kulturerbe einsetzt. Von der internationalen Presse schon als „German Indiana Jones“ betitelt, geht C. Bormann wirklich manchmal unkonventionelle Wege, wenn ein Projekt ihn treibt. Der Mauerfund ist nur ein Beidpiel für sein beispielhaftes Engagement; auf seiner Webseite Pankowerchronik lockt er zudem mit hunderten von Geschichten mit lokalem oder europäischem Bezug und sein 2017 initiiertes Projekt 100×Geschichte bietet eine moderne Form historische Orte zu entdecken. In unserer immer unübersichtler werdenden Welt, mit überlasteten Verwaltungen braucht es engagierte Bürgerinnen und Bürger wie Christian Bormann die unbürokratisch, aber trotzdem mit einem Verantwortungsgefühl zwischen Menschen und Verwaltung vermitteln und unsere Europäische Geschichte lebendig machen.
Quelle: Reinhard Hönighaus, Sprecher der EU in Deutschland, Juni 2018
Senator für Kultur und Wirtschaft Dr. Klaus Lehderer, Christian Bormann und der Sprecher der EU in Deutschland Reinhard Hönighaus, Juni 2018
Verleihung Ehrenamtspreis des Bezirks Berlin Pankow 2021
BV-Vorsteher Dr. Oliver Hüttlingen und Laudatorin Diana Giannone (SPD), Christian Bormann (Mitte), Dezember 2021
Ganz anders gelagert ist das ehrenamtliche Engagement von Christian Bormann. Dieser forscht und sammelt seit seiner Kindheit zu und über Pankow. Seit Juni 2014 stellt er historisch Interessierten die Geschichte Pankows auf seiner Internetseite der Pankower Chronik nachvollziehbar vor. Christian Bormann ist Heimatforscher mit Leib und Seele. Unter anderem gab er 2019 auch einen historischen, kostenlos erhältlichen Pankower Kiezführer heraus.
Qelle: Bernd Wähner Berliner Woche, Dezember 2021
Eintragung ins Goldene Buch
Christian Bormann (links) und BV-Vorsteher Dr. Oliver Jütting (rechts) beim Eintrag ins Goldene Buch, Dezember 2021
RBB-Experte
RBB-Experte Christian Bormann bei Dreharbeiten mit Moderator Andreas Jacob, Januar 2022
Fotos: Berlin.de, Bernd Wehner Berliner Woche, Rundfunk Berlin Brandenburg, Christian Bormann