Das 1903 bis 1906 gebaute Rathaus Pankow blickt mit seinen über 110 Jahren auf eine bewegte Geschichte zurück. Als Preußischer Prachtbau, gekrönt von einem Adler, zeugte es nach seiner Errichtung vom Wohlstand Pankows.
Rathaus Pankow 2017
Die übliche rote Ansicht unseres Rathauses wie sie jeder Pankower kennt. Auf fast allen bekannten Fotografien des Gebäudes ist es klassisch rot. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen das gelbe Rathaus Pankow zeigen.
Rückseite des Rathauses Pankow 2017
Für unsere große Geschichte vom Rathaus Pankow recherchieren wir seit einem halben Jahr, im Oktober haben wir Verstärkung bekommen. Den größten Teil unserer Bilder macht jetzt unsere Hausfotografin Ivonne.
Treppenaufgang im Rathaus vom Hof aus
In mehrtägiger Arbeit katalogisierte sie das gesamte Rathaus von innen und außen. Ich war mehr als überrascht beim Betrachten der Fotos. Mir fiel auf, dass der größte Teil des Rathauses gelb ist.
Abriss des DDR-Küchenanbaus am Ratskeller 2017
Zur Jahrhundertwende waren rote Prachtklinker teuer und symbolisierten Wohlstand. So war es zu dieser Zeit üblich, mit einer Blendfassade zu protzen. Auch das Dach war ursprünglich komplett mit Kupfer bedeckt. Das Kupferdach fiel dem ersten Weltkrieg zum Opfer. Preußen brauchte Metall zum Kanonenbau.
Christian Badel beim skizzieren und zeichnen
Ich war vom gelben Rathaus Pankow so begeistert, dass ich Christian Badel bat, uns ein Bild der Rückseite zu zeichnen. Er hat sich wie immer ins Zeug gelegt und uns eine beeindruckende Zeichnung angefertigt.
Illustration Christian Badel, Kikifax 2017
Auf der Zeichnung von Christian Badel ist der Rathaushof zu sehen. Die Szene zeigt einen Bagger beim Abriss der Küchenräume des Ratskellers. Aus historischer Sicht ist der Rückbau zum Urzustand sehr zu begrüßen.
Luftaufnahmen Rathaus Pankow 2017
Wir bedanken uns ausdrücklich bei der Pressestelle des Bezirksamts Pankow für die Unterstützung zu unserer Recherche „Rathaus Pankow“. Insbesondere bedanken wir uns bei Tobias Schietzelt für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Autor: Christian Bormann, 20.10.2017
red.Bearbeitung: Martina Krüger, 22.10.2017
Fotos u. Film: Ivonne Hempler, Christian Bormann, Guido Kunze
Wir rufen die Berliner auf 20.000 Plakaten auf mit uns auf Bärenjagd zu gehen. Melden Sie uns Berliner Bären die Sie im Stadtgebiet sehen. Sinn und Zweck von „Bormanns Bärenjagd“ ist es vergessene Berliner Bären im gesamten Stadtgebiet zu Katalogisieren und der Nachwelt zu erhalten. Bereits 2017 gab es ein erfolgreichen Probelauf auf dem Bezirksgebiet von Pankow. Jetzt weiten wir die Suche auf alle Bezirke aus. Unsere Bärenjagd begann mit dem Artikel: „Berliner Bär aus der Feuerwache von Ludwig Hoffmann, Fischerkiez 5 gerettet“. Der Artikel erschien im Mitteilungsblatt des Vereins der Berliner Bärenfreunde e.V. Nr. 67 II. Quartal.
Aufruf zur Bärenjagd 2017
Die Idee, vergessene Berliner Bären zu suchen begeisterte mich. Mit unserer Geschichte: „Vergessene Berliner Wappenbären in Pankow“ vom 5. Juni begann unser Projekt. In diversen sozialen Netzwerken riefen wir zur Bärenjagd in Pankow auf.
Vereinszeitung zur Bärenjagd, Berliner Bärenfreunde e.V.
Mit einem freundlichen Vorwort fand ich unsere Geschichte dann auch im Mitteilungsblatt Nr. 69 III. Quartal des Vereins der Berliner Bärenfeunde wieder. Auch Annemarie Harms, Redakteurin der „Dorfzeitung Pankow“, unterstützte unser Projekt.
Dorfzeitung Pankow Juli 2017
In der Ausgabe vom Juli 2017 findet sich unserer Geschichte ebenfalls auf dem Titel. Nach einem knappen halben Jahr ist es Zeit für eine kurze Zwischenbilanz.
Vorwort zu unserer Geschichte im Vereinsblatt der Berliner Bärenfreunde
Ein besonders gutes Auge bewies unserer Fotografin Ivonne. Während ihrer Arbeit für die Seite entdeckte sie in nur einer Woche mehr als 10 Bären. Viele Bären befanden sich an Schul- und Amtsgebäuden in Kartuschen oder thronend auf Konsolen.
ehem. Verwaltungsgebäude Krankenhaus Pankow 2017
Meine Favoriten sind die thronenden Bären am Rathaus Pankow und auf dem Ossietzky-Gymnasium. Es sind auch einige seltene Kartuschen entdeckt worden, so zum Beispiel in der Grabbeallee. An der historischen Gründerzeitvilla befindet sich im Giebel ein ritterliches Familienwappen mit Helm, Harnisch und gleich 3 Wappenbären.
ehem. Verwaltungsgebäude Krankenhaus Schlossallee 5, Fund: Christian Bormann
Der Firma Zweirad-Stadler ist es zu verdanken, dass sich die einstigen Hoheitswappen des Berliner Zentralviehofs mit Bär bis heute erhalten haben. Die beiden prächtigen Kartuschen befinden sich auf der Rückseite der alten Rinderauktionshalle des ehemaligen städtischen Schlachthofes.
ehem. Rinderauktionshalle Zweiradcenter Stadler August Lindemann Straße 2018
Ursprünglich befand sich der Zentralviehof vor den Toren Berlins. Im Rahmen der Eingemeindung nach Berlin fiel das Areal an Lichtenberg, darauf folgte Friedrichshain und zuguterletzt Prenzlauer Berg. Nach der Jahrtausendwende erfolgte eine erneute Bezirksreform und Prenzlauer Berg fiel an Pankow.
ehem. Rinderauktionshalle Zweiradcenter Stadler
Ein weiteren Bären erlegte Jutta Mach vom Freundeskreis der Chronik Pankow e.V. Ihr Bär befindet sich in einer Kartusche im Ludwig-Hoffmann-Quartier in Berlin-Buch. Das Foto stammt von Wilfried Woesener.
Wappenkartusche 1 von 2 Zweiradcenter Stadler, Fund: Christian Bormann
Weitere Bärentrophäen:
Nr.3
Wappenkartusche 2 von 2, Zweiradcenter Stadler
Nr.4
Ludwigquartier ehem. Verwaltungsgebäude Krankenhaus Buch 2013
Nr.4
Eingang Verwaltungsgebäude Ludwigquartier Buch
Nr.4
Wappenkartusche am Ludwigquartier Buch 2013, Fund Jutta Mach
Nr.5 und 6
Luftaufnahme Rathaus Pankow 2017
Nr.5
Rathaus Pankow, sitzender Bär 4 von 4 1903 – 2017
Nr.5
Rathaus Pankow sitzender Bär 4 von 4, Fund: Ivonne Hempler
Nr. 5
Rathaus Pankow sitzender Bär 4 von 4
Nr. 6
Rathaus Pankow sitzender Bär 2 von 4 ohne Kopf, Fund: Ivonne Hempler
Nr.7
Ratssaal Rathaus Pankow 2017
Nr.7
Wappenbär neben Friedenstaube und altem Bezirkswappen, Fund: Ivonne Hempler
Nr.8
Villa Grabbeallee
Nr.8
Giebel mit Familienwappen
Nr.8
Familienwappenkartusche mit 3 Wappenbären, Fund: Ivonne Hempler
Kurt-Schwitters-Oberschule Kartusche 1 von 2 Haupteingang, Fund: Ivonne Hempler
Nr.10
Kurt-Schwitters-Oberschule Kartusche 2 von 2 Durchfahrt, Fund: Ivonne Hempler
Nr.11, 12, 13 und 14
Schulgebäude Pasteurstraße Prenzlauer Berg 2017
Nr.11
musizierender Bär 1 von 4, Fund: Ivonne Hempler
Nr.12
musizierender Bär 2 von 4, Fund: Ivonne Hempler
Nr.13
einarmiger musizierender Bär 3 von 4, Fund: Ivonne Hempler
Nr.14
musizierender Bär 4 von 4, Fund: Ivonne Hempler
Nr.15
Ossietzky-Gymnasium Görschstraße, thronender Bär mit Wappenschild, Fund: Christian Bormann
Nr. 15
Bär mit Wappen thront auf dem Ossietzky Gymnasium
Nr. 16
Stallanlage Kinder- u. Säuglingskrankenhaus Buschallee
Nr. 16
Giebel dam Kuhstall des Krankenhauses, Fund: Christian Bormann
Collage zur Bärenjagd
Bärencollage der Jagdtrophäen 2017
Verantwortlich für den Aufruf zur Bärenjagd ist Pankowerchronik.de. Initiator und Herausgeber ist der Historiker, Journalist und Autor Christian Bormann.
Historiker Christian Bormann
Melden Sie uns ihre Bären mit Bild, Ort und Datum an:
bormann.baerenjagd@gmail.com
Autor: Christian Bormann, 11.10.2017
red.Bearbeitung: Martina Krüger, 19.10.2017
Fotos u. Collagen: Ivonne Hempler, Christian Bormann, Guido Kunze, Berliner Bärenfreunde e.V., Wilfried Woesener, Jutta Mach, Freundeskreis der Chronik Pankow e.V.,
Vor nicht allzu langer Zeit lud mich der Pankower Künstler und Zeichner Christian Badel in sein Atelier in der Pestalozzistraße ein. Herr Badel ist nicht nur Künstler, er interessiert sich ganz besonders für das historische Pankow.
Christian Badel, Florakiezfest 2017
Nachdem er mich durch das ehemalige Intrac-Gebäude führte, in dem sich sein Atelier befand, behielten wir den Kontakt bei. Seither hat Christian schon die ein oder andere einzigartige Illustration für unsere Geschichten gezeichnet.
Gemeinschaftsarbeit Badel u. Bormann Geschichten aus Schönholz 2017, Illustration Badel
Auch die letzten Heide-Geschichten aus Schönholz wären ohne seine Bilder nicht die selben. In Zukunft werden hoffentlich noch viele unserer Geschichten mit seinen histostorischen Illustrationen geschmückt.
Christian Bormann unter dem Luna Lager Schönholz 2017
Gern bin ich als Historiker mit ihm auf den Spuren des alten Pankow’s unterwegs. Unter der Kategorie: „Illustration Christian Badel“ werden ab heute alle Geschichten mit seinen Illustrationen auf einen Blick angezeigt. Diese Woche bekam ich meine Neugestaltung des Bolle-Bilds vom ihm. Ich habe nicht schlecht gestaunt. Die einzelnen Bildelemente weisen mit Ausnahme der Flugzeuge am Himmel alle auf einzelne Geschichten auf Pankowerchronik.de hin.
Neuauflage des historischen Bolle-Bildes von Christian Badel 2017
Um mal einige kleine Beispiele zu nennen, beginnen wir mit dem roten Ballon rechts oben im Bild. Hierhinter verbirgt sich der Hinweis auf unsere Geschichte zu einer der ersten Ballonfahrten der Welt durch Blanchard, der mit diesem in Karow auf dem Ballonplatz landete. Das von mir wiederentdeckte Rettschlag-Tor, sowie das alte Schloss Schönholz und das Riesenrad, welches einst im Traumland Schönholz stand, sind ebenfalls abgebildet. Das Bild lädt den Betrachter ein, Element für Element zu ergründen und die dazugehörige Geschichte auf unserer Seite zu finden. Auch für den geübten Pankower kein leichtes Unterfangen bei inzwischen über 150 Geschichten.
Anfang Juli 2017 erhielt ich mal wieder unverhofft eine Fundmeldung. Ein guter Freund aus Blankenfelde sendete mir ein Foto. Darauf zu sehen war eine verwitterte Steinschlosspistole.
Pankow Blankenfelde und Heidekrautbahn 2017
Bei Schachtarbeiten auf einem Privatgrundstück in Blankenfelde wurde diese über 200 Jahre alte, und für einen Bodenfund aus jener Zeit gut erhaltene Pistole geborgen. Es ist eine sehr einfache Form einer Steinschlosspistole um 1780 bis 1820.
Steinschlosspistole aus Blankenfelde
Beim Verlegen von neuen Rohrleitungen in etwa 80 cm Tiefe kam die Pistole im Aushub ans Tageslicht. Die Zeit im Boden hat ihre Spuren hinterlassen. Die ursprünglich etwa 23 cm lange Faustfeuerwaffe besteht nur noch aus ihrem Metallkörper. Das hölzerne Griffstück und die Einschalung am Lauf sind schon wieder zu Erde geworden.
Fund 2017 in Blankenfelde
Die Fundumstände, Tiefe sowie fehlende Beifunde lassen vermuten das es sich hier nicht um ein verlorenes Stück handelt. Die Pistole wurde wohl ganz bewusst tief vergraben, ohne die Absicht, sie später wieder bergen zu wollen. Funde solcher historischer Waffen sind heutzutage in Pankow äußerst selten. Weltkriegswaffen hingegegen werden noch regelmäßig bei Erdarbeiten entdeckt. Die besten Beispiele sind das Ende Juli 2017 entdeckte Landserdepot nahe der Berliner Straße oder der Karabinerfund 2016 in Schönholz.
Im Jahr 2014 habe ich in der Schönholzer Heide mit Nadine Kreimeier eine Muskete von 1640 geborgen. Nachdem ich die Radschlossmuskete bestimmt und dem Amt für Denkmalschutz und Archäologie gemeldet hatte, schenkte ich das gute Stück dem Museum Pankow.
Muskete von Schönholz am Fundort 2014
Der sogenannte Jagdstutzen wird dieses Jahr gleich in zwei Ausstellungen gezeigt. Als Bildmaterial ist er in der Ausstellung „Geschichte der Schönholzer Heide“ im Brosehaus noch bis November zu sehen.
Katalogbild Objektdatenbank Museum Pankow 2016
Die Steinschlosspistole wird ihr Zuhause vermutlich auch im Museum Pankow finden. Und so werden in den nächsten Jahren, so hoffe ich, noch viele weitere solcher kleinen Fundstücke ihren Weg zu mir und dann ins Museum finden.
Ausstellung 2017 „Die Geschichte der Schönholzer Heide“
Dieses Jahr erreichten uns schon gut zwei Dutzend Fundmeldungen. Nicht jeder Fund gibt eine Geschichte her oder eignet sich für ein Museum. Wir wollen Sie dennoch ermutigen, melden Sie uns vertraulich ihre Zufallsfunde.
Autor: Christian Bormann, 01.08.2017
red. Bearbeitung: Martina Krüger, 31.07.2017
Fotos: Christian Bormann, Guido Kunze, Museum Pankow,
Am 23. April 1945 gelangten Sowjetische Truppen bis an die Berliner Straße. Große Teile von Pankow waren eingenommen. Ausnahmen waren der Bahnhof Wollankstraße, der sich 2 Tage länger hielt und die Ecke Neumannstraße, Hallandstraße, um die bis zum Waffenstillstand am 2. Mai 1945 erbittert gekämpft wurde.
mobiler Raketenwerfer vor dem Kino Toni Weißensee, beschossen wird der Alexanderplatz April 1945
Neumannstraße Ecke Hallandstraße standen sechs Geschütze, die vom Landsturm bedient wurden. Es waren 15, 16 und 18 Jährige Jugendliche, von denen die meisten durch Fliegerangriffe getötet wurden. Sie wurden in Notgräbern und später auf dem Friedhof VI in Schönholz beerdigt. Auch Flüchtlinge, die in Pankow Zuflucht gesucht hatten und Ausgebombte befanden sich unter den Opfern der Fliegerangriffe und letzten Gefechte.
Landserstellung 1945
Als Notbegräbnisplatz dienten in den letzten Kriegsmonaten die Grünfläche Dietzgenstraße Ecke Beuthstraße, Waldstraße/Altenberger Weg, Schlosspark, Kissingensportplatz, Botanischer Volkspark Blankenfelde, sowie zahlreiche weitere unbetonierte Freiflächen in Parks und Vorgärten.
Pankow Depotfund letzte Frontlinie Juli 2017
Auch heute werden hin und wieder vergessene, oder damals in der Not unzureichend dokumentierte Notgräber gefunden. Im städtischen Raum sind solche Funde weitaus seltener als auf Wiesen und in Wäldern vor den Toren Berlins.
Öffnung des Depot durch Munitionsbergungs Firma
Genauso selten sind heute auch Depotfunde aus den letzten Kriegstagen. Ein solches Depot fand sich Ende Juli unmittelbar an der letzten Frontlinie unweit der Berliner Straße bei Bauarbeiten in Pankow.
Fundstücke aus dem Depot
„Ein Landser legt ab“. So lässt sich die Fundsituation wohl am besten beschreiben. Auf einem unbebauten Eckgrundstück nahe der Berliner Straße erfolgten kleinere Erdarbeiten. Das verwilderte Areal wurde mit Hilfe eines Baggers bis auf den Mutterboden von der Grasnarbe befreit. Beim Abziehen der bewachsenen Schicht kam ein über 70 Jahre altes Landserdepot zum Vorschein.
Stahlhelm
Eine Firma zur Munitionsbergung rückte an. Was dann zum Vorschein kam war schon allerhand. Ganze zwei Tage war die Bergungsfirma mit der Beräumung beschäftigt. Es handelte sich offenbar um einen einzelnen Landser in einer Stellung. Auf die Stellung wiesen die Begleitfunde hin. Waschschüssel, Kaffeekanne und Feldgeschirr sowie tierische Knochenreste und ein halbes Dutzend Weinflaschen.
Ring und weitere Fundstücke
Neben dem abgelegten Stahlhelm, Stiefeln, dem Ring, und die Winterhilfswerkabzeichen, Spielzeugfiguren und anderen persönlichen Dingen wurden zwei Panzerfäuste und russische Granaten geborgen.
Abzeichen und Spielfiguren
Die zwei Panzerfäuste und russischen Granaten, sowie der Gesamtfundumstand weisen darauf hin, dass hier tatsächlich ein einzelner Landser zur Panzerabwehr aushielt. Die Abschussrichtungen entsprechen der letzten Frontlinie durch Pankow bis zum 2. Mai 1945.
Ring und Abzeichen
Das Depot befand sich in einem zugeschütteten Bombentrichter. Ich kannte das verwilderte Grundstück schon als Schüler, es lag unmittelbar auf dem Weg zur Schule. Ich habe mir den den Fundplatz und die Begleitfunde Samstag nochmal genau angeschaut. Wenn der Fund an dieser Stelle auch höchst selten war, so ist doch die Fundsituation des Landserdepots geradezu eine Klassische.
Stiefel, Eimer und weiter Utensilien
Eingekesselt und ohne Aussicht auf heiles entkommen „hat der Landser abgelegt“ Alles militärische und die Hinweise auf die Panzerabwehrstellung wurden verscharrt, um im Gewand eines Zivilisten die Überlebenschancen bei Feindkontakt zu erhöhen.
unter Anderem Feldgeschirr, Kaffeekanne,Waschschüssel und Wassereimer
Ältere Pankower erinnern sich noch an den eingegrabenen Panzer an der Pankower Kirche. Wer in den Nachkriegsmonaten bei Schmidt-Hutten tanzen wollte, bezahlte den Eintritt üblicherweise mit Kohle in Stücken. Pankow erholte sich verhältnismäßig schnell von seinen Bombenschäden. Die Kultur des Bezirkes tat es nie wieder.
Diese kleine Geschichte ist wohl ganz in deinem Sinne. Also soll sie auch deine sein Manne.
In den Außenbezirken von Pankow lassen sich noch zahlreiche vergessene Orte entdecken. So auch die Geisterwerkstatt in Buchholz.
Französisch Buchholz 2017
An der Schönerlinder Straße liegt ein kleiner alter Bauernhof seit 30 Jahren im Dornröschenschlaf. Von der Straße aus kaum warzunehmen, verbirgt sich hinter Bäumen und wucherndem Geäst ein kleines einstöckiges Bauernhaus, etwa um 1880 erbaut.
Geisterwerkstatt Schönerlinder Straße
Das kleine Häuschen mit Hof und historischen Viehställen ist seit 1989 verlassen und befindet sich noch weitgehend im Urzustand. Auf dem Dach liegen noch die Biberschwanzziegel, der Putz fehlt auf vielen Flächen, die Fenster und Türen sind erhalten aber entglast. Die Bewohner sollen nach Westdeutschland gegangen sein.
Bauernhaus von 1880
Im Haus selbst befinden sich nur noch wenige Möbel und Papiere. Das Datum der letzten Zeitung ist der 22.12.1987. Die Einfahrt des alten Kleinods ist über die Jahrzehnte zugewachsen. Auf den rückwärtigen Bauernhof geht es nur noch durch das Haus.
Moskwitsch AWZ
Als ich auf den Hof trat, war es zu schön, um wahr zu sein. In den Schweine- und Viehställen auf dem Hof befand sich eine Werkstatt. Nicht nur das, die Besitzer hatten bei ihrer Übersiedlung nach Westdeutschland die Autos stehen lassen. Alles Fabrikate der Automobilwerke Zwickau.
Hünerstall
Damals nichts Ungewöhnliches, in Rosenthal kannte ich gleich zwei solcher liegen gelassenen Werkstätten mit Fahrzeugen. Die Geisterwerkstatt von Buchholz jedoch ist etwas ganz besonderes.
Viehstall
Das alte Gehöft ist eine wahre Fundgrube der Geschichte. Die Stallungen selbst sind schon von etwa 1880, weitgehend erhalten und in den 1960er Jahren noch einmal aufgerüstet.
P70 in in der Stallwerkstatt 2017
Ab den 1980er Jahren wurde hier geschraubt. Die letzten Fahrzeuge der Werkstatt stehen stehen noch. Es verschiedene Modelle der Marke Moskwitsch und der Vorläufer des Trabant der AWZ P70, heute ein Oldtimer.
Vorgänger des Trabant P70 2017
Er ist über und über mit Staub bedeckt, das original Kennzeichen von Berlin-Ost ist noch erhalten. Ich kann mich gut erinnern, dass es das erste Auto war in dem mich meine Eltern umher kutschiert haben.
P70 Automobilwerke Zwickau
Die Ställe wurden einfach zur Werkstatt umfunktioniert, und so befinden sich Einrichtungen wie Gitter, Futterstellen und Wassertröge immer noch an ihrem einstigen Platz.
P70 Innenraum
Dazwischen verteilt liegen Öldosen, Filter, Zündkerzen und Schraubenschlüssel. Die letzten Betriebsdokumente in der Werkstatt sind Preislisten von Sero aus dem Jahr 1982.
Kennzeichen Berlin Ost
Im Gegensatz zu früher sind solche vergessenen Orte selten geworden. Jeder Meter und jeder Atemzug der verstaubten Stallluft ist pure Geschichte. Beim Rundgang auf dem Hof kämpfe ich mich durch wucherndes Grünzeug und rostige Gitter.
Pferdestall 2017
Die Anlage ist in ein dutzende kleine Stallungen unterteilt. Ich kletterte von Stall zu Stall und ein Moskwitsch nach dem anderem kam zum Vorschein.
Sero Preisliste von 1982
Die Mischung der Anlage aus belassenem Stall und verlassener Werkstatt hatte etwas gespenstiges. Das Grundstück ist eine echte kleine Zeitkapsel und bleibt hoffentlich noch lange erhalten.
Schweineställe 2017
Die Oldtimer selbst sind wohl nicht mehr zu gebrauchen wobei es um den Trabantvorgänger P70 echt schade ist.
zugewachsener Moskwitsch
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge mache ich mich wieder auf den Rückweg durch den Hof. Der Anblick der zum Teil von Ranken überwachsenen alten Autos ist einfach traumhaft.
weiterer Moskwitsch Oldtimer im Hühnerstall 2017
Im Haus angekommen kletterte ich noch über die verbrannte Treppe in den Dachstuhl, hier lagen weitere Zimmer. Die Zimmer ähnlich wie im Erdgeschoss ohne Möbel aber mit viel Kleinrat der ehemaligen Bewohner. Decken und Böden waren an vielen Stellen schon eingefallen und so verließ ich das Haus wieder.
Hühnerstall
Ich werde auch diesen Ort und seine Veränderungen weiter beobachten und dokumentieren. Ich habe die Geisterbotschaft in der Schönerlinder Straße bis heute nicht publiziert.
Hof des Hauses mit Moskwitsch
Nach einem Leserhinweis auf einen Artikel in der Berliner Zeitung war dieser Ort nicht weiter geheim und so haben auch wir uns dazu entschlossen, heute zu veröffentlichen.
Zeitungsartikel vom 22.12.1987
Nicht selten bieten verlassene Orte solch bizarre Fotokulissen und so bleibt zu hoffen, dass all jene Fotografen, die sich jetzt auf den Weg nach Buchholz machen alles so belassen wie sie es vorgefunden haben.
Video: „Die Geisterwerkstatt von Buchholz“
Wir haben Ihr Interesse an weiteren Kurzfilmen geweckt? Fliegen Sie mit uns über Pankow unter „PANKOWERCHRONIK TV“.
Im Februar 2017 traf ich mich mit dem Freundeskreis der Chronik Pankow e.V. und unserer Redakteurin Martina Krüger in der Schönholzer Heide. Anlass war ein Gedankenaustausch zur Vorbereitung der Ausstellung „Die Geschichte der Schönholzer Heide“.
Zu Fuß liefen wir die historischen Orte und ihre Überreste ab. Vom Schloss Schönholz ging es zum versunkenen Heide Theater und weiter zum Zwangsarbeiterlager und seinen Fundamentresten. Friedhof 6, der Luna Bunker und das Schützenhaus waren ebenso Teil der Gespräche.
Freundeskreis der Chronik Pankow e.V. u. Bormann 2017 in Schönholz
Am 28.05.2017 war es dann soweit. Nach eineinhalb Jahren der Vorarbeit, lud der Freundeskreis der Chronik Pankow e.V. zur Eröffnung ihrer Ausstellung. Auf dem Hof der Dietzgenstraße 42 begrüßte Frau Fritzsching vom Vorstand bei gutem Wetter und Musik die zahlreich erschienenen Gäste. Herr Mach hielt ein einführenden Kurzvortrag zum Thema.
Begehung Luna Lager 2017
Ich habe mir die fertige Ausstellung erst kürzlich selbst angeschaut. Eine gut verständliche Gliederung der Schautafeln und kurze spannende Texte lassen den Betrachter kaum los. Nicht nur die Fülle an historischem Material wie Eintrittskarten oder Fotos, auch die Qualität der zusammengetragenen Belege ist beeindruckend.
Brosehaus, Dietzgenstraße 42
Ganz besonders habe ich mich über die Vitrine gefreut. In dem Schaukasten liegen die Fotos meiner Lieblingsstücke. Da wären die Tasse von Rettschlags Schloss Restaurant, die goldene Bieruhr vom Schloss Schönholz und das Kännchen vom Kastanienwäldchen, und inmitten dieser Schätzchen, auch der von mir geborgene Jägerstutzen.
Ausstellung „Die Geschichte der Schönholzer Heide“ 2017
Die Ausstellung ist so umfangreich das ich sie mir noch einige Male anschauen werde. Seit dem Treffen im Februar bin ich mit Frau Jutta Mach vom Vorstand in Kontakt geblieben, die Geschichte „Weber in Pankow“ wäre ohne ihr Bildmaterial gar nicht möglich gewesen.
Mitteilungsblatt 2/3 2017
Ich kann jeden nur aufs herzlichste einladen sich die Ausstellung „Die Geschichte der Schönholzer Heide“ im Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 Mittwoch und Sonntag von 14:00 – 17:00 Uhr bis zum 12.11.2017 anzuschauen. Besucher erreichen das Brosehaus mit der Tram M1 oder dem Bus 107, die Haltestelle ist Kuckhoffstraße. Der Eintritt ist frei. Spenden sind selbstverständlich willkommen. Das Mitteilungsblatt zur Ausstellung ist für 6 Euro zu haben.
Autor: Christian Bormann, 16.07.2017
red.Bearbeitung: Martina Krüger, 16.07.2017
Fotos: Martina Krüger, Christian Bormann, Freundeskreis der Chronik Pankow e.V.
Infomaterial: Freundeskreis der Chronik Pankow e.V.
Zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gehört es, alle paar Wochen die historischen Örtlichkeiten in Pankow abzulaufen. Dabei dokumentiere ich die Veränderungen vor Ort und kann gegebenenfalls auch noch eingreifen, wenn es um Baumaßnahmen geht.
Gartenwohnhaus Gaillardstraße 2017
In vielen Fällen wissen die Eigentümer oder Bauherren gar nicht um die historische Bedeutung ihrer Grundstücke oder dessen, was sich auf ihnen noch verbirgt. So auch im Fall der Mauerteile an der Wackenbergstraße. Hier konnte ich die Zerstörung von 80 Mauerteilen der innerdeutschen Staatsgrenze verhindern.
rechter Giebel mit Werkstattluke
Dank des DDR-Museums können 4 dieser Segmente auch weiterhin besichtigt werden, der Rest ist eingelagert. Zu den spannendsten vergessenen Orten gehören die Zeitkapseln in Pankow. Es sind alte versiegelte Amtsgebäude, Fabriken und Wohnhäuser.
Empfangszimmer 2017
Eine dieser Zeitkapseln ist ein kleines Gartenwohnhaus in der Gaillardstraße am westlichen Rand von Pankow. Das erste Mal kletterte ich als Jugendlicher im Sommer 1995 in das zerfallene Haus. Aus alten DDR Milchkästen baute ich mir einen Kletterturm und zwängte mich behutsam durch ein Oberlicht in die Küche.
Küche im Haus
Das Haus, um 1900 gebaut, war damals schon stark verfallen. Der Putz beschädigt, die Holzanbauten hängen noch am Giebel, sind aber stark verwittert und drohen abzustürzen. Die Fenster und Türen von innen vernagelt, das eindringende Wasser hat Wände und Decken teilweise einstürzen lassen.
Kühlschrank um 1950
Im Foyer sind noch Glaskassetten erhalten. Die Innen- und Aussentüren des Hauses befinden sich in einem bemerkenswert guten Originalzustand. Viel interessanter als die in den Abendstunden schon gruselig anmutende Fassade ist das innere des Kleinods.
DDR Lebensmittel von 1962 bis 1969 originalverpackt / Foto 2017
Dabei ist ein Stockwerk interessanter als das andere. Gleich im Erdgeschoss wird der Besucher von ausgehangenen Zimmertüren empfangen. Strohsofas und Sessel, wie sie in der Nachkriegszeit üblich waren, finden sich in jedem zweiten Raum. Die Decken- und Stehlampen in den Zimmern sind feinster 60er Jahre Chic. Typische Haushaltswaren aus den 1950 Jahren sind auf den Zimmerböden verteilt.
Dachboden mit Waschkommode 2017
Das letzte Datum, dass sich auf verbliebenen Dokumenten und Zeitungen im Haus befindet ist der 9. Dezember 1962. Etwa seit dieser Zeit steht das kleine Wohnhaus leer. Ich beließ alles wie es war und kletterte vorsichtig wieder aus dem Haus. Die nächsten Jahre beobachtete ich das Grundstück von aussen weiter. Anfang diesen Jahres war es mal wieder soweit.
Neues Deutschland 09.12.1962
Ich besuchte meinen Bekannten Nick, auf dem Weg zu ihm hatte ich noch etwas Zeit über. Es waren schon 22 Jahre vergangen das ich selbst im Haus war. Von aussen gab es keinerlei Anzeichen für Veränderung. Kurzentschlossen schnappte ich mir die von Ranken überwucherten Milchkästen, die wie eh und je noch an der rechten Giebelseite des Hauses lagen.
Foyer von innen
Wieder zwängte ich mich durch das Oberlicht. Mit 22 Jahren Abstand kein Spaß mehr. Dieses mal blieb ich mit dem Hintern im Fenster stecken. Meine Neugier war zu groß. Anstatt auf Nummer sicher den Rückwärtsgang einzulegen, legte ich eine saubere Bruchlandung in der Küche hin.
Treppe zur Werkstatt
Und da war es. Das Gefühl, nach Ewigkeiten der erste Mensch in einer solchen Zeitkapsel zu sein. Im Haus hatte sich nichts verändert. Werkzeug, das ich zwei Jahrzehnte zuvor von den Dielen auf ein Sofa gelegt hatte, lag dort noch unberührt. Ich konnte es kaum glauben. Mit dem zeitlichen Abstand fielen mir bei meinem zweiten Besuch auch andere Einrichtungsgegenstände auf.
Haustür zum rückwärtigen Garten
Bei meinem ersten Besuch waren es die antiken Werkzeuge in der Werkstatt auf dem Dachboden, die bleibenden Eindruck hinterließen. Dieses mal waren es die Lampen und Möbelstücke, wie die Biedermeier-Waschbeckenkommode auf dem Dachboden. Auch ein kleiner Kühlschrank weckte nein Interesse. Als Jugendlicher war mir der Kühlschrank aus den 1950er Jahren entgangen. In der Absicht, mir die technische Ausstattung des Stückes einmal genau anzuschauen, öffnete ich ihn. Behutsam zog ich am Türgriff, als sich das Schätzchen öffnete, verschlug es mir die Sprache. Der Kühlschrank war voll mit originalverpackten DDR-Lebensmitteln. Bohnen, Kirschen, Letscho, einfach alles, was es an Konserven im Glas gab. Auch ungeöffnete Getränke wie Tonic standen im Kühlschrank. Die Lebensmittel waren alle original verpackt, ungeöffnet und stammten aus dem Jahr 1962. Nach dem ich alles dokumentiert hatte kletterte ich diesmal nicht durch das Oberlicht, sondern an anderer Stelle wieder aus dem Haus.
Anlass für diese kleine Geschichte war ein Besuch in der Schönholzer Heide mit Christian Badel. Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen das der Sockel, auf dem einst der Schützenpokal stand, zerschlagen wurde.
Zeitungsauschnitt 1936
Es hat einige Jahre gedauert, die zwei Sockel zu bestimmen, die heute noch am versunkenen Heide-Theater stehen. Auch der Sockel der Weberstatue wurde beschädigt. Was den kleineren der Beiden angeht, so war es jahrelange Recherche bis ich ihn eindeutig dem Schloss Schönholz zuordnen konnte. Der Pokal wurde von der Schützengilde installiert, als sie das alte Planteuerhaus als Vereinsheim übernahm.
Christian Badel an den Resten der Weißen Säule 2017
Letztendlich war es ein Zeitungsartikel, der mich auf die Spur brachte. Mit Lageplänen des Lunalagers und vom Traumland Schönholz machten wir uns daran, den einstigen Standort von Schloss Schönholz noch einmal auszumessen. In alten Zeitzeugenberichten war oft die Rede von einer „Weißen Säule“.
polnische Teilnehmer an einer Fortbildung, Schloss Schönholz 1940
Ich hatte von Anfang an die Vermutung, dass es sich bei der sogenannten „Weißen Säule“ am Schloss um den Steinpokal handeln könnte. Auf einem Foto vom Museum Pankow sind die Teilnehmer eines Fortbildungslehrganges von 1940 vor der Säule zu sehen. Deutlich zu erkennen ist das P-Abzeichen auf Ihrer Kleidung.
Badel beim Zeichnen am Heide Theater 2017
Auch im Schloss Schönholz waren bis Kriegsende Zwangsarbeiter untergebracht. Der Steinpokal war tatsächlich sehr hoch, vor allem war er aber prächtig verziert. Er stand vermutlich, wenn auch in beschädigter Form, noch bis zum Abriss von Schloss Schönholz nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Bauamtakten vom Heide-Theater ist die Weberstatue im Ganzen zu sehen und als Statue bezeichnet. Der Pokal aber ist nur als unbestimmtes Qadrat im handgezeichneten Lageplan zu finden.
Illustration Christian Badel 2017
Nachdem es nun so lange dauerte die Herkunft zu erforschen, schmerzt mich der Anblick des zerschlagene Sockels ganz besonders. Über hundert Jahre und zwei Weltkriege blieb er stehen, um dann in einer Nacht zerschlagen zu werden. Ich habe Christian Badel gebeten, die Reste noch einmal für mich zu zeichnen. Die nächsten zwei Winter wird der Sockel nicht überstehen und so verschwindet das letzte Stück Schloss Schönholz.
Die Geschichte des Buchholzer Gefängnisses beginnt 1874 mit einem kleinen Häuschen an der Berliner Straße. Erbaut hatte es der Grundstücksbesitzer Putzval in der Berliner Straße 24.
Berliner Straße Ecke Schönhauser Straße 1914
Putzval ließ zu gewerblichen Zwecken 1879 ein weitaus größeres Gebäude längs der Berliner Straße errichten. Bis zur Errichtung verband eine kleine Gasse die Schönhauser Straße und die Berliner Straße, bevor beide aufeinander trafen.
Amtshaus Buchholz mit Sparkasse in den 1960er Jahren
Der längs errichtete Gewerbebau beherbergte ein Lokal, danach ein Erholungsheim. Keines der Gewerke trug sich wirtschaftlich. Putzval gab auf und verkaufte das Grundstück an die Gemeinde.
Altes Amtshaus als Nachbarschaftszentrum 2017
Die Gemeinde Buchholz ließ das Gebäude umbauen und richtete ein Amtshaus ein. Links in der Gebäudefassade ist noch die zugemauerte Toreinfahrt zu sehen. Vom Tor aus ging es in das Hofgebäude, in dem sich das kleine Gefängnis befand. Der Herkuleskopf über dem Portal, der eine Löwenhaut über den Kopf gezogen und Tatzen auf der Brust trägt, geht noch auf die Polizeistelle zurück.
zugemauerte Gefängniseinfahrt
Der inzwischen historische Treppenaufgang ist nicht original. Der Eingang ist zwar an seiner einstigen Stelle, jedoch betraten Besucher des Amtshauses den Vorgarten über die Durchfahrt und kamen über eine Balustrade ins Haus.
ehem. Gefängnis Buchholz
Bis auf die zugemauerte Einfahrt sind das Hofgebäude und der gepflasterte Hof noch erhalten. Auch die einstige Gasse, die beide Straßen verband, ist noch als rückwärtige Hofeinfahrt von der Schönhauser Straße erhalten.
Max Rieger Meistertür Schutzraumklappe 1936
Im ehem. Amtshaus war auch die Polizeiwache und das kleine Gefängnis. Der Polizeibezirk Buchholz war 1870 bis 1920 für die Gemeinden Blankenburg, Heinersdorf, Summt, Mühlenbeck und Schönerlinde zuständig.
Luftschutz Max Rieger Wilmersdorf 1936
Die Ordnungshüter waren nicht zu beneiden, für das gesamte Gebiet standen dem Gemeindevorsteher Schulze gerade eine handvoll Männer zur Seite. Es waren der Gemeindeschöffe A. Steeger, Wachtmeister Kramer, Polizeisergeant Steinhoff und der Nachtwächter und Totengräber Grün. Grün selbst wohnte im Hofgebäude des Amtshauses.
Kunst und Bauschlosserei Max Rieger 1936
Einige Geschichten über die Zelleninsassen erzählen sich Pankower heute noch. Eine Verrückte, die der Anstalt Herzberge entlaufen war, konnte vom Gendarmen aufgegriffen werden. Als die Frau in das Amtshaus eingeliefert wurde, erblickte sie den Sergeant Steinhoff in seiner schniecken Uniform.
Keller mit Gittertür zum Hofgebäude 2017
Die Gemütskranke glaubte, in ihm ihren Ehegatten zu erkennen. In ihrer Manie stürzte sie sich auf den Sergeant. Dem Polizist blieb nichts weiter übrig, als mit seiner vermeintlichen Braut im Hof auf und ab zu laufen bis das herbeigeeilte Anstaltspersonal die Frau abholte und ihn aus seiner misslichen Lage befreite.
Luftschutztür im Keller zum Nachbarhaus des ehem. Amtshaus
Am Aufsehen erregendsten waren wohl die jugendlichen Mörder, 20 und 25 Jahre alt. Ihr Opfer war der Landwirt und Fuhrunternehmer Otto Mützelburg aus Zerpenschleuse. Die jungen Männer witterten fette Beute, als der Landwirt auf seiner Rückfahrt aus Berlin die Schönerlinder Chaussee passierte. Und in der Tat, Mützelburg hatte gut Kasse gemacht, jedoch den größten Teil der Einnahmen unter der Leibwäsche versteckt. Als er am 29. Oktober 1892 ausgeraubt wurde, fanden die Diebe nur ein Säckchen mit Handgeld.
Pankow Schönerlinder Chaussee
Das Fuhrwerk und der Leichnam wurden am nächsten Morgen entdeckt. Schnell konnten die Mörder überführt werden. Einer von ihnen war Mützelburgs Kutscher Kühn der andere hieß Hahn. Nach wenigen Tagen im Buchholzer Gefängnis war der Prozess beendet, Kühn wurde hingerichtet und Hahn gelang die Flucht. Wenig später wurde Hahn bei einem Diebstahl erwischt und erkannt. Er erhängte sich selbst in seiner Zelle im Untersuchungsgefängnis.
ehem. Gasse heute rückwärtige Hofeinfahrt Schönhauser Straße
Nach der Eingemeindung von Buchholz nach Berlin 1920 wurde das Amtshaus städtisches Verwaltungsgebäude. Das Bezirksamt richtete hier eine Ortsteilamtsstelle mit Steuer-, Standes- und Wohlfahrtsamt ein. Aus dieser Zeit stammen die Luftschutzeinrichtungen, die Kellerklappen links vom Aufgang sind von Max Rieger Wilmersdorf laut Katalog 1936. Die Luftschutztür im Keller zum Nachbarhaus stammt wohl von 1934. Die Gittertüren im Keller im Haus und die Fenstergitter rings herum haben nichts mit dem kleinen ehem. Amtsgefängnis zu tun, sie gehen auf die Stadtsparkasse Berlin zurück.
Autor: Christian Bormann, 08.07.2017
red.Bearbeitung: Martina Krüger, 08.07.2017
Bilder: Christian Bormann, alte Ansichtskarten
Bormann's Pankower Chronik. Sagen, Mythen und Legenden aus Pankow. Autor Christian Bormann.