Friedhofssanierung am Bürgerpark lüftet Geheimnis um Straßennamen

Gemeint ist die Kreuzstraße in Pankow am alten Gemeindefriedhof. Nur wenige Meter vom alten  Bürgerpartor enfernt, schließt sich das historische Gartendenkmal an den Bürgerpark an. Das heutige Gartendenkmal wurde 1841 als 1. Gemeindefriedhof angelegt, da die ursprüngliche Begräbnisstätte rund um die Pankower Dorfkirche „Zu den vier Evangelisten“ nicht mehr ausreichte.

Eingangstor von 1909, saniert 2020 bis 2021, Foto Mai 2021

Während der aktuellen Sanierungsarbeiten an der Einfriedung des Friedhofs im Bereich Wilhelm-Kuhr-Straße, Kreuzstraße und Grabbeallee sowie am Mausoleum ergaben sich mehreren Fragen zu historischen Sachverhalten. Die schmiedeeiserne Einfriedung von 1909 war die Nachfolgerin der einstigen Holzeinfriedung und mit 110 Jahren reif für eine Sanierung.

Fertigbetonteile am alten Noteingang werden entfernt und durch historische Einfriedung von 1925 ersetzt, 2021

Gemeinsam mit der Revierleiterin des Straßen und Grünflächenamts Berlin Pankow, Frau Cornelia Wagner, nahm ich mich der Recherchen parallel zur laufenden Sanierung an. Die Kreuzstraße ist für mich ganz besonders interessant, in der Hausnummer 5 (direkt neben Schmidt-Hutten), bin ich selbst aufgewachsen. Nicht zuletzt der Gründer und 1. Präsident des FC Bayern München, der Pankower Fotograf Franz John gehört ebenfalls zu den historischen Persönlichkeiten der Kreuzstraße. Unter der Überschrift: „Pankower gründet FC Bayern und ist 1. Präsident“ habe ich 2016 darüber berichtet.

Revierleiterin des Straßen und Grünflächenamts Berlin Pankow, Cornelia Wagner (re.) und Autor Christian Bormann (li.)

Wärend der Recherchen in alten Luftaufnahmen zur ursprünglichen Funktion und Form der historischen Einfriedung des Friedhofs und der Suche nach Spuren der verlorenen Kapelle, stieß ich auf eine Antwort, deren Frage ich gar nicht gestellt hatte. Woher stammt eigentlich der Name Kreuzstraße?

2020 bis 2021 sanierte historische Einfriedung von Friedhof 1, Wilhelm-Kuhr-Straße Ecke Kreuzstraße

Im Zeitalter des Internets sind viele Fragen schnell beantwortet. So auch die Enstehung von Straßennamen. Anders bei der Kreuzstraße in Pankow. Bis heute konnte nur gemutmaßt werden, wie der Name entstand. Hierzu gibt es mehrere Legenden. Unter anderem die Auffassung, dass der Name auf die Siemens & Halske-Bahn zurück geht, die aus der Kreuzstraße kommend in die Wollankstraße einkreuzte.

Siemens & Halske Bahn fährt aus der Kreuzstraße kommend in die Wollankstraße 1885

Eine schöne Theorie, aber als wahrscheinlicher galt die Verbindung zum alten Gemeindefriedhof. Die Erklärung hierzu ist, dass auf dem Friedhof viele Eisenkreuze standen und die Straße so zu ihrem Namen kam . Dazu sollte man wissen, dass es 1896, als die Kreuzstraße angelegt wurde, tatsächlich diese heute nicht mehr gebräuchlichen Eisenkreuze in Hülle und Fülle auf den Friedhöfen gab, so wie heute die typischen Granitgrabsteine.

Mit Ziergitter eingefasste Familiengrabstelle, Foto 2021

Der alte Gemeindefriedhof bildet hier eine Ausnahme. Die Grabanlagen waren aufgeteilt in kleine gemauerte Grabkammern, ausgehend vom Mausoleum, entlang der Friedhofsmauer und den Wiesengräbern auf der Freifläche. Die damals typischen Eisenkreuze waren hier die Ausnahme. Die Regel waren aufwändig gestaltete und schmiedeeisern eingefasste Familiengräber und obeliskartige Granitsteine. Ein Blick auf die Luftbilder von 1928 und 1953 offenbarten das Geheimnis um den Straßennahmen.

Luftbildaufnahme Kreuzgang mit Baumkreuz; ehem. Gemeindefriedhof 1, Kreuz-/ Ecke Wilhelm-Kuhr-Straße, 1928

Ich konnte kaum glauben, wie einfach die Antwort war. Die Aufnahmen zeigen ein nach Norden ausgerichtetes, 80 Meter langes und 55 Meter breites christliches Kreuz aus Baumkronen und ein am Boden des Friedhofs angelegter Kreuzgang, an dessen Ende sich die im Krieg beschädigte gesuchte Kapelle befand.

Hauptachse des 1841 am Boden angelegten Kreuzgangs, an dessen Ende sich bis 1946 die Kapelle befand, Foto 2021

Der Kreuzgang wurde zur Gründung des Friedhofs 1841 angelegt und ist auf den ersten Luftaufnahmen von 1928 bereits 87 Jahre alt. Auf dem technischen Gesamtplan der Anlage von 1946 ist der Kreuzgang am Boden als begehbares Wegesystem noch erhalten und die Kapelle am Ende des Kreuzes noch verzeichnet.

Luftaufnahme mit Baumkreuz, Friedhof 1, Kreuz-/ Ecke Wilhelm-Kuhr-Straße, 1953

Der Kreuzgang scheint in den späteren Jahrzehnten absichtlich entschärft worden zu sein. Heute existiert am Boden nur noch die Hauptachse des Kreuzes als Mittelweg vom Eingangstor Richtung Mauerdurchgang. Die mit den Jahrzehnten abnehmende Zahl an Bäumen ist auf Ursachen wie Sturmschäden, Bewirtschaftung und den ganz gewöhnlichen Lauf der Natur zurückzuführen. Die Luftaufnahmen zeigen aber noch etwas ganz anderes.

Nachgepflanzte Baumreihe parallel zum Baumkreuz, Foto 2021

Parallel zum Baumkreuz wurde eine schneller wachsende Baumreihe aus Linden gesetzt. Auf dem Gesamtplan von 1946 ist diese Baumreihe schon verzeichnet. Vermutlich wurde sie in den 1930er bis 1940er Jahren gepflanzt. Vom Boden aus wiederum ist zu sehen, dass die nachgesetzte Baumreihe die Einfriedung über die Jahrzehnte schwer beschädigt und verschoben hat. Das muss damals schon absehbar gewesen sein, wurde aber vermutlich um des Zweckes wegen in Kauf genommen.  Das Kreuz sollte aus der Luft und vom Boden unkenntlich gemacht werden.

Baumkreuz als sichtbares Fragment, ehem. Friedhof 1, Satellitenbild Google Earth 2018

Bei einem Treffen vor Ort im April 2020 legte ich dem Vertreter der Denkmalschutzbehörde meine Recherche dar und konnte ihn davon überzeugen, dass der Straßenname direkt auf den Kreuzgang und das himmelsgroße Baumkreuz zurück geht. Zu meiner Freude schloss sich das Denkmalamt meiner Auffassung an. Ich begleite Frau Wagner seit über einem Jahr bei den noch andauernden Sanierungsarbeiten. Die Herkunft des Straßennamens war nur eine von vielen Überraschungen und der Auftakt zu mehreren kleinen Geschichten rund um den alten ehemaligen Gemeindefriedhof 1 am Bürgerpark.

Bild Kreuzgang

Autor: Christian Bormann

red.Bearbeitung: Martina Krüger

Bilder: Christian Bormann, Tagesspiegel, Berliner Morgenpost, Google Earth 2018,

Hinterlasse einen Kommentar