Archiv der Kategorie: Rathaus Pankow

Der Rathausturm

Die Grundsteinlegung für das Rathaus Pankow erfolgte am 12. Julie 1901. In einem der Turmpfeiler befindet sich eine Aussparung mit einem kleinen historischen Schatz. Es ist eine kupferne Kapsel gefüllt mit den damals aktuellen deutschen Kursmünzen und Zeitungen des Niederbarnimer Anzeigers.

Eingang Ratskeller im Turmsockel 2017

Die Aussparung wurde mit einer Sandsteinplatte abgedeckt. Drei Hammerschläge führte der damalige Bürgermeister Gottschalk aus und sprach: „Vom Leben aus, zum Leben hin, lebendig immer dar“. Im Sockel des Turmes befindet sich auch der Haupteingang zum einst legendären Ratskeller. Dieser war schon ein halbes Jahr vor dem Rathaus eröffnet worden.

Rathaus ohne Laterne, Turmspitze und Kupferdach dafür sind die originalen  Helme auf  den Ecken der Balustrade noch zu sehen 1930

Bereits am 9. Oktober 1901 war der Ratskeller schon mit elektrischem Licht ausgestattet. Der Niederbarnimer Anzeiger berichtete über den Ansturm auf das edle Stübchen. Während die Gäste auf der Terrasse unter einer riesigen Markise sitzen konnten, befand sich das Rathaus noch im Bau.

Rathaus mit Preußischem Adler etwa 1920

Auf der anderen Straßenseite stapelten sich noch Telegrafenmasten, Gasröhren und Oberleitungen. Die Baustelle ist noch auf einigen antiken Ansichtskarten zu sehen.

Dr. Kiene u. Schüler 27. August 1930, Turmhelm noch mit Schiefer verblendet

Im ersten Obergeschoss des Turmes befand sich die Dienstwohnung des Bürgermeisters, die Gottschalk am 25. Oktober 1902 bezog. Gleich zwei Balkone standen ihm zur Verfügung. In zeitgenössischen Aufzeichnung ist zu lesen, das Gottschalk ganz besonders vom Ausblick beider Balkone schwärmte.

Turmbalustrade ohne Eckhelme 2017

Vom Nordbalkon konnte er direkt in den Bürgerpark schauen. Heute versperren die Wohnblöcke Wollankstraße und Wilhelm-Kuhr-Straße die Sichtachse. Der Turm wurde mehrmals baulich angepasst. Gleich nach der Eröffnung musste die Turmspitze auf der Laterne gekürzt werden, sie hielt den Stürmen nicht stand.

Granatentreffer in der Turmuhr, Sowjetische Kommandantur ohne Preußischen Adler 1946

Beim Abgleich der historischen Aufnahmen fehlt dem 50 Meter hohem Rathausturm sogar kurzzeitig Helm und Laterne. Die heutige Kupferkuppel war zwischenzeitig mit Schiefer verblendet. Erhalten ist auch die preußische Reichskrone auf dem Nachbartürmchen. Während das gesamte ursprüngliche Kupferdach im 1. Weltkrieg der Rüstungsindustrie zum Opfer viel.

Originale Turmuhrblätter von 1901, Turmbegehung, Bormann 2017

Die Balustrade wurde das erste mal in den 20er Jahren umgebaut. Im Original hatten alle 4 Ecken spitz zulaufende Helme. Der Grund für die Entfernung ist heute nicht mehr bekannt. Im 2. Weltkrieg gab es mehrere Bombentreffer am Rathaus. Besonders sichtbar war der Turmtreffer, der Teile der Uhren zerstörte.

Schutzblenden von 1946 für Turmuhr nach Bombentreffer, Bormann 2017

Die fehlenden 2 Uhren wurden in den Nachkriegsjahren mit Blendplatten ersetzt. Bei unsere Begehung 2017 entdeckten wir im Turminneren die Abdeckplatten. Noch beeindruckender war der Fund von 2 originalen Zeitblättern der Turmuhren. Bis heute stehen diese historischen Artefakte hier und trotzen der Zeit.

Rückansicht der Turmuhr nach Norden 2017

In den 1930er Jahren nutzte Dr. Kiene mit seinen Schülern des Knabenlyzeum die Balustrade für den Astronomieunterricht. Während des 2. Weltkrieges befand sich an selber Stelle eine Maschinengewehrstellung. Diese wurde dann von den Sowjets eingenommen.

Steg und Turmuhr nach Norden 2017
Rückansicht Turmuhr nach Norden 2017

Nachdem das Rathaus als Sowjetische Kommandantur geräumt und den Pankowern 1948 übergeben wurde, diente die Turmbalustrade als Luftraumsicherungsposten für Schloss Schönhausen und seine Staatsgäste.

Uhrenwerk nach Norden

Es war eine kleine unscheinbare Stahltür die uns der Herr über dem Rathausturm Pressesprecher Tobias Schietzelt öffnete. Schon der erste Blick in den Wendeltreppenturm war atemberaubend. Mit jeder weiteren Stufe entdeckten wir immer neue Überraschungen.

Aufstieg zur Turmbalustrade Bormann u. Schietelt 2017

Optisch am beeindruckensten waren die Uhren von Ihrer Rückansicht. Kleine Holzstege führten zu allen 4 gläsernden Zifferblättern. Überrascht war ich über die zwei kleinen Turmglocken.

Treppenaufgang Rathausturm 2017

Selbst in der Kreuzstraße 5 aufgewachsen und direkt nebenan in der Wollankstraße zur Schule gegangen, konnte ich mich nicht erinnern jemals einen Glockenschlag aus dem Turm vernommen zu haben.

Turmglocken zur Rathausuhr 2017

Etage um Etage kamen wir der Turmbalustrade näher. Dann endlich betraten wir sie durch einen Jugendstilbogen. Als erstes fielen mir die Graffitis der Sowjetischen Soldaten auf.

Rathausturm und Dach mit Balustrade 2017

Eine weitere Überraschung war der erhaltene Stahlanker. An ihm hing 1946 bis 1948 ein Transparent mit der Aufschrift: „Es lebe die Verfassung der UDSSR “ zu jener Zeit war die gesamte Rathausfassade mit Roten Sternen und einem riesigen Konterfei von Stalin geschmückt.

Turmbalustrade mit  Transparent der Sowjetischen Kommandantur von 1946

Nach dem Kommandobunker und den Gefängniszellen im Rathauskeller war der Turmaufstieg am beeindruckendsten. Es waren mehrere Besuche 2017 in denen uns der Pressesprecher des Bezirksamt Pankow begleitete und mit Rat und Tat zur Seite stand.

Rathaus als Sowjetische Kommandantur mit Transparent „Es lebe die Verfassung der UDSSR“ Sternen und Stalinkonterfei 1946

Sowie einst Bürgermeister Gottschalk vom Ausblick seiner Dienstwohnung im Turm schwärmte, so unvergesslich bleibt mir der Turmaufstieg und der umwerfende Ausblick von der Turmbalustrade in Erinnerung.

Einritzungen im Sandstein der Sowjetischen Spezialeinheiten 1946 bis 1948

Trotz aller baulicher Veränderungen ist das Rathaus heute immer noch voller kleiner historischer Überraschungen. In Ecken und Kammern haben die Spuren der Geschichte der Zeit getrotzt. Auch der goldene Jugendstilleuchter, der einst vor den anrückenden Sowjetsoldaten auf dem Dachboden des Rathauses versteckt wurde, harte der Zeit und wurde zur 750 Jahrfeier Berlins wieder restauriert und 1987 im Fojer aufgehangen.

Mittelturm mit einst goldener heute kupferfarbener Reichskrone 2017

Den historischen Ausblick vom Rathausturm den ich auf einer antiken Ansichtskarte gefunden habe, haben wir für die Leser  2017 noch einmal fotografiert.

Blick vom Rathausturm etwa 1912 Richtung Dorfanger
Blick vom Rathausturm 2017 Richtung Dofanger

Auf den beiden Bildern ist die Entwicklung des Pankower Dorfzentrums von 1912 bis 2017 zu sehen. In 105 Jahren Städteentwicklung hat der Beton über die Natur gesiegt. Einst „gesündester Vorort Berlins“ hat der Bezirk seine grünen Wurzeln heute fast vergessen.

Link:

Autor: Christian Bormann, 03.08.2018

Bilder: Christian Bormann, Ivonne Hempler, Guido Kunze, historische Ansichtskarten, Freundeskreis der Chronik Pankow

Luftaufnahmen: Guido Kunze, Christian Bormann 2017

Luftraumüberwachung für Schloss Schönhausen

Am 7. Oktober 1949 wurde Schloss Schönhausen von der Sowjetischen Militäradministration, die zu diesem Zeitpunkt ihre Kommandantur im Rathaus Pankow hatte, an den Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck übergeben. Zu den ersten Gästen im Amtssitz gehörten Georgien Puschkin 1950 sowie 1957 Nikita Chruschtschow. Mit dem Tod von Wilhelm Pieck 1960 wurde die Präsidentschaft abgeschafft und das Schloss wurde zum Sitz des Staatsrates der DDR. Der neue Hausherr hieß jetzt Walter Ulbricht.

Schloss Schönhausen 2017

Mit der Fertigstellung des neuen Staatsratsgebäude in Berlin Mitte 1964 wurde das Schloss offizielles Gästehaus der DDR. Zahlreiche Staatsbesucher sah das Schloss seither. Zu den Staatsgästen und ihren Besuchen gibt es zahlreiche Anekdoten. So wurden beim Besuch von Indira Ghandi 1976 etwa die falschen Winkelemente geschwenkt. Legendär auch die Kegelbahn, die für eine einzige Übernachtung von Fidel Castro auf dem Schlossparkett installiert wurde.

Heinersdorfer Rathausturm 2018

Die meisten Staatsgäste empfing Erich Honecker. Unter anderem Leonid Breschnew 1976, Tito, den Ministerpräsidenten von Kanada Elliot Trudeau 1984 und Michael Gorbatschow 1989.  Während dieser Staatsbesuche gab es eine verstärkte Luftraumüberwachung von Pankow. Der älteste und ständige Stützpunkt war der Heinersdorfer Rathausturm, heute nur noch als Wasserturm bekannt.

Heinersdorfer Rathausturm 2018

Während des 2. Weltkrieg hatte die Wehrmacht ein Flugabwehrgeschütz auf dem Rathausturm installiert. Der Turm wurde gleich in den ersten Nachkriegstagen von den Sowjets übernommen und später zur Flugüberwachung von Tegel genutzt. Dieser Posten war bis zur Wende dauerhaft besetzt und der zentrale Flugüberwachungspunkt in Pankow.

Wilhelm Pieck u. Nikita Chruschtschow 1959

Weniger bekannt sind zwei Weitere. Es handelt sich um den Rathausturm in der Breite Straße und den Schulturm auf dem Ossietzky-Gymnasium.

Rathaus Pankow 2018

Der Rathausturm wurde ebenfalls während der Kämpfe um Pankow sofort besetzt und mit einer MG Stellung versehen. Von hier aus lies sich der Pankower Anger vom Bürgerparktor bis zur Dammerowstraße unter Beschuss nehmen.

Rathausturm Pankow 2018

Nachdem die Sowjetische Kommandantur im Rathaus aufgelöst und und das Gebäude an Pankow übergeben wurde verschwand auch die MG Stellung.

Walter Ulbricht 1960 im Schloss Schönhausen

Der Turm blieb weiterhin Sperrgebiet für Unbefugte. Während der Staatsbesuche im Schloss Schönhausen war der Turm mit Spezialkräften besetzt. Noch heute sind im Sandsteinsims die eingeritzten Abzeichen der Sowjetischen Soldaten zu finden.

Überwachungsturm Ossietzky-Gymnasium 2018

Der Rathausturm hatte in diesem schaurigen Spiel noch einen stillen Bruder. Nur wenige hundert Meter Luftlinie saß der Ersatzposten der Staatssicherheit im Turm des Carl von Ossietzky-Gymnasiums.

Erich Honecker u. Leonid Brechnew 1973

Von hier aus wurde der Luftraum und die Grenzanlage Richtung Wedding überwacht. Hin und wieder kann man am Tag der offenen Tür im Gymnasium den Turm begehen und etwas mehr über seine Rolle im kalten Krieg erfahren.

Drohnenfilme der Türme:

Heinersdorfer Rathausturm

Rathaus Pankow

Carl von Ossietzky-Gymnasium

 

Autor: Christian Bormann, 06.07.2018

red. Bearbeitung: Mandy Tiegel

Bilder: Christian Bormann, Guido Kunze, Bundesarchiv

Video: Christian Bormann, Guido Kunze (Kopterpilot)

Die Zentrale Verteidigungstelle im Bunker Rathaus Pankow

Auf einigen historischen Postkarten ist sie noch zu sehen, die alte Straßenbahnhaltestelle direkt am Eingang vor dem Polizeirevier im Rathaus Pankow.

Eingang mit Haltestelle 1906

Der Eingang ist heute mit einem Granitblock geschlossen und zum Kellerfenster umfunktioniert.

Eingang ehem. Zentrale Verteidigungsstelle Pankow 2017

Durch den historischen Eingang gelangte der Besucher rechtsseitig ins Polizeirevier, welches sich in den Rathausanbau erstreckte, nach links ging es direkt in den Kommandobunker.

Laufgang u. Aktenkammern ehem. Polizeirevier Pankow 2017

Die Bunkeranlage wurde 1942 bis 1943 als Leitstelle eingerichtet. Über dem Keller wurde ein Stahlbetonblock im Hochparterre bis 1 Meter unter die nächste Etage gezogen. 

vermauerte Kellerfenster und vergessenes Zimmer Sowjetische Kommandantur 1950

Zur 750 Jahrfeier Berlins wurden die Fenster zur Straße geöffnet. Der Betonblock und das Zimmer gerieten wieder in Vergessenheit. Die Bunkerdecke wurde erst 2001 vom THW entfernt.

ehem. Bürgermeister von Pankow vor der Bunkerdecke 2001

Seit 2016 wird der Kommandobunker der Zentralen Verteidigungsstelle Pankow entkernt und neu unterteilt um Platz für den Triebwerksraum des neuen Fahrstuhls zu schaffen. Der Kommandoraum an sich ist weitgehend beräumt.

neuer Fahrstuhlschacht im ehem. Kommandobunker der Zentralen Verteidigungsstelle 2017
Zimmerteil des Kommandobunkers der Zentralen Verteidigungstelle 2017
neue Zwischenwand für den Fahrstuhlraum im ehem. Kommandobunker 2017

Vom Inventar der Leitstelle selbst ist nicht mehr viel übrig. Ein paar Leitungen für die Sauerstoffversorgung. 

Reste der Bunkerbelüftung 2017
alte Stromversorgung des Rathauskellers AEG 1903

Alte Panzerriegel mit denen die Splitterschutzplatten an den Fenstern geschlossen wurden. Auch die Notausstiege sind noch zu erkennen.

Riegel für die Splitterschutzplatten der Fenster
Riegel für Splitterschutzplatten am Notausstieg

Im rückwärtigen Teil hängt noch die Fernsprechanlage von Siemens und Halske. Die Vorwahlnummer und die Beschriftung der einzelnen Leitungen sind noch erhalten.

Fernsprechanlage Siemens & Halske 2017
Fernsprechanlage Siemens & Halske

Im alten Polizeirevier hingegen sieht es besser aus. Fast der komplette Zellentrakt ist noch vorhanden. Auch der Hochspannungsraum und der Hinterausgang zum Rathaushof mit Luftschutztür sind erhalten.

Zellentrakt ehem. Polizeirevier 2017

Hinter den 1942 eingebauten Panzertürmen von Max Rieger aus Berlin lagern heute Akten des Bürgeramtes.

Betriebsraum der E-Anlage, Schutztür Max Rieger Berlin 1942

Es war Ende 1944 als Polizeirevier und Kommandobunker zur Zentralen Verteidigungsstelle Rathaus Pankow zusammengefasst wurden. Auch die noch verbliebenen Polizeibeamten der umliegenden Reviere hatten sich hier zu sammeln.

Panzerschutz Max Rieger Berlin N 1942

Jetzt saßen Wehrmacht, Polizei und Landsturm gemeinsam in der Zentralen Verteidigungsstelle. Nachdem Pankow eingenommen war, wurde das Rathaus bis 1950 zur Sowjetischem Kommandantur. 

Zellentrakt ehem. Polizeirevier im Rathaus Pankow

Der Zellentrakt wurde bis zum Oktober 1947 von den Sowjets weiter genutzt. Die letzten offiziellen Insassen waren der Kommandant des Konzentrationslager Sachsenhausen und 15 Angehörige der Wachmannschaft.

Spielecke im Wartezimmer auf dem Rest der Bunkerdecke im Bürgeramt Rathaus Pankow 2017

Die Stahlbetondecke des Bunkers wurde erst 2001 abgetragen. An seiner Stelle befindet sich heute das Wartezimmer vom Bürgeramt Pankow. Im hinteren Bereich befindet sich auf dem Rest des Stahlbetonblock eine höher gelegene Spielecke für Kinder.

Autor: Christian Bormann, 11.12.2017

red.Bearbeitung:

Fotos: Stefan Paubl, Berlin.de, Christian Bormann, Ivonne Hempler, Bezirksamt Pankow

Das vergessene Zimmer im Rathaus Pankow

Im März 2001 gab es eine kleine Sensation im Rathaus Pankow. Ein vergessenes Zimmer unmittelbar rechts vom Foyer. Die Mitarbeiter staunten nicht schlecht, als sie den riesigen Block in Augenschein nahmen. Auf den alten Aufnahmen von 1950 und 1984 sind die Kellerfenster und drei weitere im Hochparterre vermauert. Hinter ihnen befindet sich ein Bunker und eine mehrere Meter dicke Stahlbetondecke.

Vermauerter Keller und vergessenes Zimmer, Sowjetische Kommandantur 1950

In den Jahren 1942 und 1943 wurde im Keller des Rathauses ein Luftschutzbunker angelegt. Der Raum über dem Bunker wurde bis unter die nächste Decke mit Stahlbeton aufgefüllt. Die Kellerfenster vom Bunker und die Fenster darüber wurden zubetoniert.

Noch vermauerte Fassade Rathaus Pankow, 1984

Der Bunker war nicht für die Zivilbevölkerung. Mit Gefängniszellen und Fernmeldeanschlüssen ausgestattet, war er als Leitstelle vorgesehen. Im Kriegsjahr 1944 wurden die aufgelösten Polizeistationen zusammengeführt und gemeinsam mit der Wehrmacht und dem Landsturm in der Zentralen Verteidigungstelle Rathaus Pankow untergebracht.

Restauration 1985 – 1987 Bürgetehre wurde eingesetzt, Fenster im Bunker u. vom Zimmer wurden geöffnet

Die Betondecke erfüllte ihre Aufgabe. Trotz einiger Granattreffer die auch heute noch zu erkennen sind, blieb das Gebäude weitgehend intakt. Nach dem Krieg zog die Sowjetische Kommandantur für fünf Jahre ins Rathaus. Der Bunker und die Zellen wurden von den Sowjets bis zum Kriegsverbrecherprozess am 23. Oktober 1947 genutzt. Danach wurde der mit Beton gefüllte Raum vergessen.

img_20171203_174801_854688428267.jpg
Geflickter Granattreffer von 1945 im Rathaus 2017

Den Bunker erreichte man aus 3 Richtungen, vom Hof, linksseitig über den Ratskeller oder rechts über den heute verschlossenen Eingang der Polizeistelle. Auf einigen alten Postkarten ist noch die Haltestelle direkt vor dem ehemaligen Fronteingang zur Polizeistelle zu sehen.

Mit Granitblock geschlossener ehem. Eingang Polizei u. Zentrale Verteidigungstelle Rathaus Pankow 2017

Zur 750-Jahrfeier Berlins 1987 stand die große Rathausrestaurierung an. Das vergessene Zimmer wurde 1984 zum ersten Mal wiederentdeckt, als im Rahmen der Fassadenrestaurierung die übermauerten Fenster im Keller und Parterre freigelegt und wieder geöffnet wurden.

Heutige Fassade mit offenem Fenster im Keller u. Wartezimmer 2017

Bei der Rekonstruktion der Frontansicht blieb es. Das Zimmer wurde ein zweites Mal vergessen. Es sollte ganze 30 Jahre dauern, bis das vergessene Zimmer von Rathausmitarbeitern im März 2001 wiederentdeckt wurde.

img_20171203_180213_0481923660843.jpg
Bürgermeister vor dem wiederentdeckten Zimmer 2001

Der Raum war bis auf einen Meter unter die nächste Decke mit einem kompakten Stahlbetonblock aufgefüllt. Auf dem Block lag der Staub von 70 Jahren Geschichte. Inzwischen hatte das Rathaus den 2.Weltkrieg erlebt, die Mauer fallen sehen und die ein oder andere Restauration erfahren.

img_20171203_180300_471-1055767211.jpg
Vergessenes Zimmer – Bunkerdecke 2001

Der damalige Bürgermeister lud zum Pressetermin im Rathaus. Die Konstruktion war so gewaltig das es allerhand Technik benötigte, um den Riesen zu bezwingen. Um die Kosten für den Bezirk so gering wie möglich zu halten, wurde aus dem Abriss kurzerhand eine Übung für das Technische Hilfswerk.

img_20171203_180222_091-949128495.jpg
Arbeiter beim Abtragen des Stahlbetons, 2001

Die Reste der Leitstelle im Keller werden seit 2016 umgebaut. Hier entsteht der Triebwerksraum für den neuen Fahrstuhl. Das einst vergessene Zimmer um Rathaus Pankow erfreut sich heute ganz enormer Aufmerksamkeit.

img_20171116_161231_595-1211247327.jpg
Teil der Anlage des Kommandobunker der Zentralen Verteidigungsstelle im Rathaus Pankow 2017

Ganze 70 Jahre im Dornröschenschlaf ist es heute das mit Abstand am häufigsten besuchte Zimmer. Es ist der Warteraum des Bürgeramtes. Im Boden befindet sich noch eine gut sichtbare Dehnungsfuge im Belag, hier lässt sich die einstige Blockkante erkennen.

Vergessenes Zimmer mit Rest der Bunkerdecke im Rathaus, heute Wartezimmer Bürgeramt mit Spielecke

Anstelle des Betonblockes sitzen heute die Pankower im Wartebereich des Bürgeramtes. Der Block wurde 2001 nicht in Gänze abgetragen und ist heute noch zu sehen.

Rest der Bunkerdecke vom Boden bis zum Fenstersims – Spielecke 2017

Im Wartebereich befindet sich eine Spielecke. Wer genau hinschaut, erkennt die Stufen und das ebenerdige Fenster. Es ist der letzte historische Rest der Bunkerdecke.

Autor: Christian Bormann, 03.12.2017

red.Bearbeitung: Martina Krüger

Bilder: Christian Bormann, Ivonne Hempler, Bezirksamt Pankow Bundesarchiv,

Die Sowjetische Kommandantur Pankow

Unser am 18. April 1903 eingeweihtes Rathaus Pankow blickt auf viele historische Abschnitte zurück. Ein weniger bekannter Abschnitt ist das Rathaus Pankow als Sowjetische Kommandantur. Die letzte  deutsche Amtshandlung des Rathaus erfolgte durch den Bürgermeister Bernhard Ahmels (NSDAP). Pankow befand sich bereits im Kessel. Während versprengte Landser von der Mühlenstraße aus versuchten, mit Panzerfäusten die vorrückenden sowjetischen Panzer zu stoppen, ließ Bürgermeister Ahmels die Rathausakten in aller Eile auf dem Hof verbrennen. Grund hierfür war die Angst vor Vergeltung durch die Sowjets.

Sowjetische Kommandantur Pankow 1946 mit Transparent zwischen den Türmen und Stalin über dem Balkon.

Hin und wieder tauchen damals angeblich vernichtete Akten versehentlich wieder auf. Ein Büeispiel hierfür ist der Fund historischer Unterlagen des Gewerbeamtes Pankow in der abgebrannten Villa vor Schönholz. Die Gewerbeunterlagen enthielten ab 1936 Dossiers der Geheimen Staatspolizei. Diese wurden vom Gewerbeamt nahtlos weitergeführt und mit Dossiers der Staatssicherheit ergänzt. Im Rahmen der Grenzöffnung Bornholmer Straße und den damit verbundenen politischen Folgen, musste die Staatssicherheit Maßnahmen ergreifen. Die belastenden Dokumente waren der wirkliche Grund für das Feuer in der Villa vor Schönholz. Bis heute unbekannte Staatsdiener hatten die Akten über die Treppenaufgänge verteilt, im Dachboden gestapelt und in Brand gesteckt.

Transparent: „Es lebe die Verfassung der UdSSR“ 1946

Die ersten Bilder der Kommandantur zeigen ein 1945 zwischen beiden Türmen aufgehängtes Transparent mit der Inschrift: „Es lebe die Verfassung der UdSSR“. Über dem Eingang prangt das Konterfei von Stalin. Zwischen den Fenstern hängen sechs weitere Porträts von Stalin. Links vor dem Eingang ist der Fuhrpark der Kommandantur zur sehen. Hier parkt ein halbes Dutzend beschlagnahmter Edelkarossen. An den zwei kleineren Türmen hängen rote Stoffbanner. Auch der Preussische Adler wurde bei der Installation des Schriftzuges zwischen den Türmen herunter geholt, beschlagnahmt und in die Sowjetunion verbracht.

Konterfei von Stalin über dem Rathauseingang 1945

Ab 1. Juni 1945 befand sich das provisorische Rathaus im ehemaligen Waisenhaus in der Berliner Straße. Weitere Amtsstellen waren im Bezirk verteilt. Beispielsweise in der Pestalozzstraße 41-43, in der Mendelschen Villa Breite Straße 44, auch in der Breite Straße 43a und der Florastrase waren weitere Amtsstellen eingerichtet. Weniger bekannt sind die in der Sowjetischen Kommandantur durchgeführten Kriegsverbrecherprozesse. Verantworten mussten sich am 23. Oktober 1947 der Kommandant des Konzentrationslager Sachsenhausen sowie 15 Angehörige des Wachkommandos.

Rathaus Pankow mit roten Sternen 1950, Ost- und Westuhr fehlen nach Granatentreffer 1945

Auf der Aufnahme von 1950 sind die Granattreffer im Turm unter der Rathausuhr deutlich zu sehen. Viele Fenster im Ersten Geschoss sind noch vermauert. Die große Figur „Bürgerehre“ vom Bildhauer Sponar fehlt völlig. Die heutige Figur ist eine Nachbildung und wurde im Rahmen der Restauration zur 750 Jahrfeier Berlins wieder auf ihren angestammten Platz rechts über dem Eingang gesetzt.

Neu eingerichtetes Rathaus 1950, mit roten Sternen am Turm und Ratssaal

Der Wiedereinzug der Pankower in ihr Rathaus begann im Dezember 1949. Im Januar 1950 war bereits offizielle Schlüsselübergabe durch den zuständigen Bezirkskommandanten der Sowjets. Auf einer Aufnahme von 1955 sind fünf Jahre später die roten Sterne entfernt und durch Transparente des Nationalen Aufbauwerks (NAW) ersetzt.

Erste Reparaturen am Rathaus 1955, die Tramlinie durch die Wollankstraße fährt noch

Beim betrachten der Bilder ist die Straßenbahn kommend aus der Wollankstraße zu sehen. Die heute vergessene Tramlinie durch den Wedding verband vor dem Mauerbau in den 1955er Jahren noch Pankow und Gesundbrunnen.

Videoauschnitt „Rathaus Pankow“ Pankowerchronik TV 2017

Für unsere Recherche zum Rathaus Pankow 2017 verabredeten wir uns mit dem Bezirksamt. Beim Aufstieg auf den Rathausturm machten wir schon die ersten spannenden Entdeckungen.

Rathausturm 2017 mit ehemaligem Geschützstand

Vom Ostflügel des Hauses betraten wir den Dachboden. Vorbei an alten Bürozimmern und Holzverschlägen gelangten wir an eine alte graue Metalltür. Hinter der unscheinbaren Tür befand sich der eiserne Wendelgang in den oberen Turm. Schon nach einigen Stufen waren wir überwältigt vom Anblick der Rathausuhr.

Rückansicht der Rathausuhr 2017

Hier machten wir auch gleich die erste Entdeckungen. Im Turm stehen immer noch die zwei Metallschilde die nach dem Granattreffer im Turm an Stelle der Uhren eingesetzt waren.

Metallschilde als Ersatz der Fehlenden Ost- u. Westuhr

Einige Stufen weiter die nächste, durchaus historische Überaschung. Die schmiedeeisernen Uhrblätter von 1903 sind nach ihrer Demontage im Turm verblieben und über die Zeit vergessen worden.

Die historischen Teile der Rathausuhr 2017

Neugierig stiegen wir den Turm weiter hinauf. In einem kleinen Schrank konnten wir uns das Zählwerk der Uhr anschauen. Überrascht war ich vom Geläut im Turm.

Geläut der Rathausuhr 2017

Obwohl in der Kreuzstraße 5 aufgewachsen, also in Hörweite der Rathausuhr, erinnere ich mich nicht sie je gehört zu haben.

Aufstieg 2017 zum ehemaligen Geschützstand auf dem Rathausbalkon

Nachdem wir den nächsten Absatz erreicht hatten sahen wir große Altbaufenster und einen hölzernen Türbogen. Wir traten auf den Balkon, und begannen mit der Spurensuche.

Autor Bormann und Pressesprecher BA Pankow auf dem Rathausturm

Die Aussicht war atemberaubend, wohin wir auch schauten. Schnell stießen wir auf die nächsten Nachkriegsspuren am Balkon. Die massive gusseiserne Aufhängung, die 1945 des Transparent: „Es lebe die Verfassung der UdSSR“ hielt, ist immer noch vorhanden.

Halterung des Sowjetischen Turmbanner von 1945 „Es lebe die Verfassung der UdSSR“

Beim Rundgang um den Turmbalkon herum stießen wir auf die nächsten Zeitzeugnisse der Sowjetischen Kommandantur. Nach der Eroberung des Rathauses wurden auf dem Rathausturm MG Schützen stationiert. Vom Turmbalkon aus ließen sich große Teile des Pankower Zentrums überwachen oder nötigenfalls unter Beschuss nehmen.

Ausblick nach 70 Jahren vom ehem. Geschützstand auf dem Turm

Nachdem wir uns ein Überblick verschafft hatten, begannen wir mit der Katalogisierung der Hinterlassenschaften. Offenbar hatten Soldaten nach der Eroberung des Turms und während ihrer späteren Wachdienste Namen und zum Teile ihrer Einheitsabzeichen hinterlassen.

Blick auf den alten Dorfanger Breite Straße 2017

In der Schönholzer Heide sowie im Park von Schloss Schönhausen sind zum Teil noch größere Einritzungen aus der Nachkriegszeit im Baumbestand erhalten. Sie sind äusserst schwer zu finden und verwittern zunehmend.

Hinterlassenschaften der Sowjetischen Soldaten während ihre Wache auf dem Turm 2017

Die Ritzungen tief im Sandstein hingegen sind noch deutlich zu erkennen und zu lesen. Vergessen von der Öffentlichkeit sind sie bis heute tadellos erhalten.

Eineritzter Sowjetstern 1945

Wir zeigen hier nur eine kleine Auswahl in verschiedenen Erhaltungszuständen. Wer sich die Mühe macht, die Rathausfassade einmal genauer zu betrachten, wird nicht nur die bunt geklinkerten Granatlöcher und Einschüsse auf der Ostseite entdecken.

geritzte Buchstaben im Sandstein des Balkon 1945

Auch die eisernen Aufhängungen von Transparenten, Sternen, Flaggen und Portraits stecken nach wir vor noch in der Backsteinfassade.

Abzeichen des Wachkommandos in den den Nachkriegstagen 1945

Die Zeitzeugnisse in der Sandsteinbalustrade auf dem Rathausbalkon bleiben hoffentlich noch lange erhalten.

Geritzte Buchstaben im Sandstein des Turmbalkon

Wir bedanken uns beim Bezirksamt Berlin Pankow für die freundliche Unterstützung unserer Recherche zum Rathaus Pankow.

Berlin 30.10.2017

Autor: Christian Bormann, 30.10.2017

red.Bearbeitung: Martina Krüger, 23.07.2018

Fotos: Ivonne Hempler, Guido Kunze, Christian Bormann, Bezirksamt Pankow, Museum Pankow,

Post von Schinder Schmidt

Beim Durchsehen meiner Ansichtskarten-Sammlung stieß ich auf einen kleinen Pankower Schatz. Es ist eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1899. Die Karte wurde am 16. Januar im Wirtshaus zum Pankgrafen in der Schlossstraße 6, heute Ossietzkystraße, geschrieben. Der Absender war der Pankower Bauherr, Architekt und Pankgraf Carl Schmidt.

image
Glückwünsche von Carl Schmidt 16.1.1899

Schinder Schmidt, wie er genannt wurde, gratuliert in dem Schreiben einem Erich Baumgart zur jüngsten Verleihung der Vollmitgliedschaft. Gemeint ist die Pankgrafenvereinigung die zu jener Zeit ihr Hauptquartier im Wirtshaus zum Pankgrafen hatte.

image
Postamt 19 Pankow 16.1.1899

Carl Schmidt selbst war bekannt für seine rot braunen Klinkerbauten. Er baute unter anderem den Rathausanbau, das Gesundheitshaus und die Hauptpost. Seine Firma war in der Schönholzer Straße ansässig.

img_20160304_151217_370.jpg
Carl Schmidt Schönholzer Straße 1910

In der Pankrafen-/ Ecke Pestalozzistraße steht das von ihm erbaute Privathaus. Auf dem Giebel in etwa 8 Meter Höhe steht eine fast lebensgroße Plastik eines Pankrafen in voller Ritter-Rüstung.

Autor: Christian Bormann, 04.01.2016
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 31.03.2016

Restaurant Bellevue Breite Straße

Der Rheinländer Anton Ringel war neben seinen Tätigkeiten als Gemeindevertreter und Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr seit 1890 auch Präsident des Deutschen Gastwirtsverband. Der Träger des Deutschen Kronenordens 4. Klasse gehörte zu den großen Pionieren der Pankower Gastronomie.

image
Werbe-Dose Restaurant Bellevue 1900

Begonnen hatte er mit Ringels Gesellschaftshaus in der Kreuzstraße 3 bis 4, heute noch als Tanzschule Schmidt-Hutten am Bürgerpark bekannt. In der Kreuzstraße 5 verbrachte ich meine Kindheit. Wir sammelten gerne die alte Flaschenverschlüsse, die hier noch zu hunderten im Erdreich steckten.

image
A. Ringel’s Bellevue Breite Straße 21a

Mit seinem Gesellschaftshaus sammelte Ringel erste Erfahrungen, bevor er 1888 das Bellevue eröffnete. Mit dem neuen Standort Breitestraße 21a, schräg gegenüber dem Rathaus, gehörte das Bellevue zu den ersten Adressen am Platz. Eine Haltestelle der Elektrischen Straßenbahn trug maßgeblich zum Erfolg bei. Hiervon zeugt die Werbedose von 1900. Es schien wohl nicht mehr erforderlich, auf die Adresse des bekannten Restaurants hinzuweisen. Viel wichtiger war die Erwähnung der Haltestelle.

image
Tanzschule W. Tietz im Bellevue 1905

Der berühmte Tanzlehrer Wilhelm Tietz unterhielt hier 1900 seine Tanzschule. Das Museum Pankow ist noch im Besitz einer sehr seltenen Werbedose, mit der historischen Ansicht des Restaurants.

img_20160215_204259_489.jpg
M. Höpfner’s Restaurant Bellevue 1902

Die kleine Blechdose ist wohl spätestens 1900 entstanden, denn auf den Ansichtskarten ab 1902 wird bereits M. Höpfner als Inhaber genannt. Neben dem Bellevue befanden sich zur Jahrhundertwende etwa ein Dutzend Gastwirtschaften am Pankower Anger.

Autor: Christian Bormann, 15.02.2016
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 31.03.2016

Eberhard Cohrs – Ham se nich ne Mark ?

„Ham se nich ne Mark? Im Konsum gibt es Quark“ So fragte Eberhard Cohrs 1964 die Fahrgastbegleiterin der BVB. Der am 4. Januar 1921 in Dresden geborene Konditor Cohrs der eigentlich Jockey werden wollte, gehörte in den 50er und 60er Jahren zu den beliebtesten Komikern in der DDR.

pankowerchronik, eberhard cohrs, ham se nich ne mark,
Eberhard Cohrs in der Linie 46

Der DEFA Kurzfilm „Ham se nich ne Mark“ wurde vor dem Rathaus Pankow gedreht. Als Kulisse diente die Straßenbahnlinie 46 und die Kreuzung Breite Straße/ Neue Schönholzer Straße. Einzigartige Filmaufnahmen zeigen Pankow 1964. Das Rathaus Pankow, in den Nachkriegsjahren als Sowjetische Kommandantur eingerichtet, wurde gerade erst wieder als Rathaus bezogen.

pankowerchronik, eberhard cohrs, ham se nich ne mark,
Eberhard Cohrs wird aus der Linie 46 geworfen

Am großen Balkon stand ein Holzgerüst für Fassadenarbeiten. Über die gesamte Breite der Breiten Straße zog sich ein Fußgängerüberweg, heute undenkbar. Die Nummer 1960 am Rekowagen ist das Datum der Lackierung. Wer genau hinschaut, erkennt auch die Haltestelle direkt am Rathaus. Nicht weniger interessant sind die Geschäfte entlang der Breite Straße.

pankowerchronik, eberhard cohrs, ham se nich ne mark,
Eberhard Cohrs auf der Breite Straße

Hinter dem Volkspolizisten ist ein Selbstbedienungsmarkt und ein Tapetenladen zu erkennen. Der SB-Markt war der neuste Hit der DDR Wirtschaft. Gegenüber dem Rathaus haben sich Schaulustige vor dem Fachgeschäft für Herrenbekleidung versammelt. Gespannt verfolgen sie die Dreharbeiten. Damals normal im Straßenbild wirken die Militär-LKW, die von der Wollankstraße kommend das Rathaus passieren, heute befremdlich.

pankowerchronik.blog.de
Volkspolizist vor dem SB-Laden

Eberhard Cohrs selbst fiel bei den DDR-Oberen schnell in Ungnade. So blieb er 1977 nach einem Auftritt in West-Berlin. Trotz der Unterstützung von Showgrößen wie Rudi Carell und Dieter Hallervorden konnte Cohrs nicht an seine Erfolge anknüpfen. Nach dem Mauerfall ging er wieder in den Ostteil Deutschlands.

pankowerchronik, eberhard cohrs, ham se nich ne mark,
Balkon vom Rathaus mit Holzgerüst

Die Dresdener hatten ihn nicht vergessen. Er war wieder zu Hause. Auch nach der Wende konnte sein Publikum herzlich mit ihm lachen. Lange sollte sein Glück nicht währen. Sein 25-jähriger Sohn starb im Mai 1999 bei einem tragischen Tauchunfall. Es sollte noch schlimmer kommen. Cohrs geriet in die Schlagzeilen weil er mehrere Schüsse auf seine Frau abgab.

pankowerchronik, eberhard cohrs, ham se nich ne mark,
Schaulustige stehen vor dem Laden für Herrenbekleidung

Die Tat soll im Morphiumrausch geschehen sein. Eberhardt Cohrs starb noch im selben Jahr wie sein Sohn an einem Krebsleiden. Einen schlechten Beigeschmack bekommt der Kurzfilm vor dem Hintergrund einer Entdeckung der Birthler Behörde aus dem Jahr 2004.

pankowerchronik.blog.de
Im Hintergrund Haltestelle Rathaus und die Gleise in die Wollankstraße

Die Behörde will im Besitz von Dokumenten sein, aus denen hervorgeht, dass Eberhardt Cohrs als Mitglied der Waffen-SS zur Wachmanschaft vom Konzentrationslager Auschwitz gehörte. Im Rathaus Pankow, vor dem Cohrs 1964 so herzlich dahin blödelte, fanden erst 1949 die Kriegsverbrecherprozesse gegen den Lagerkommandanten und Angehörige der Wachmannschaft von Auschwitz statt.

pankowerchronik, eberhard cohrs, ham se nich ne mark,
LKW der Armee fahren durch die Szenerie

Autor: Christian Bormann
technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 31.03.2016

Der verschwundene Bismarck

Als sogenannte Gartenstadt war Pankow um 1900 geradezu übersät mit Plastiken. Unzählige Werke der Bildenden Kunst tummelten sich auf Gebäuden, Plätzen und in Parks. Viele dieser Werke überstanden den Zweiten Weltkrieg nicht, andere wurden in den Nachkriegsjahren nach Russland verschickt.

Plastik Bürgerehre zur 750 Jahrfeier Berlins wieder eingesetzt
Plastik „Bürgerehre“ wird 1987 wieder eingesetzt

Allein das Rathaus Pankow verlor gleich drei Plastiken. An der Fassade des Eingangs standen einst vier Plastiken symbolisch für die vier Bürgertugenden „Gerechtigkeit“,“Mildtätigkeit“,“Bürgerfleiß“ und „Bürgerehre“. Die Plastik „Bürgerehre“ wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und erst 1987 zur 750-Jahrfeier Berlins ersetzt.

Plastik Bürgerehre zur 750 Jahrfeier Berlins wieder eingesetzt
Der preußische Adler zierte die Rathausspitze

Der preußische Adler, der einst das Rathaus krönte, wurde offiziell in den Nachkriegsjahren eingeschmolzen. Wahrscheinlicher scheint es jedoch, dass er als Beutekunst nach Russland ging. Die dritte Rathausfigur war der Sämann.

Plastik Bürgerehre zur 750 Jahrfeier Berlins wieder eingesetzt
Der Sämann vor 1940 am Rathaus Pankow

Auf einem Kleinen Betonvorsprung in 6 Meter Höhe stand er direkt Breite Straße/ Ecke Neue Schönholzer Straße in der Fassade des Rathausanbaus. Der Bürgerpark Pankow verlor im Zweiten Weltkrieg fast ein Dutzend Plastiken, sie stammten noch vom Baron Killisch von Horn-Park.

Plastik Bürgerehre zur 750 Jahrfeier Berlins wieder eingesetzt
Bismarckplatz mit Bismarckhaus und Giebelfigur Bismarck

Am heutigen Pastor-Niemöller-Platz 2, damals Bismarckplatz steht bis heute noch das 1908 erbaute Bismarckhaus. Auf der Spitze des Hauses stand bis 1965 eine stattliche Bismarckfigur.

Plastik Bürgerehre zur 750 Jahrfeier Berlins wieder eingesetzt
Bismarckfigur 1965 auf dem Bismarckhaus, Pastor-Niemöller-Platz 2

Die Plastik überstand alle Kriege und politischen Umwälzungen. Nach 1965 fehlte das Kunstwerk über Nacht und bleibt bis heute spurlos verschwunden.

Autor: Christian Bormann 09.03.2015
technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 10.04.2016

Pankow und des Kaisers neue Kutschen

In der Breiten Straße 17 in Pankow war die Kutschwagenbauanstalt der Gebrüder Wienicke ansässig. Die 1869 gegründete Firma siedelte 1877 nach Pankow um, hier wurde das Geschäft von den Söhnen E. Und C. Wienicke fortgeführt.

Werbung der Kutschwagenbazanstalt Gebrüder Wienicke
Reklame Karosseriefabrik Wienicke

Ab 1907 übernahmen Hermann und Wolf Bose die Geschäfte.
Vor dem Ersten Weltkrieg wurden hier die unterschiedlichsten Fahrzeuge für den Kaiserlichen Hof gebaut. Während des Ersten Weltkrieges wurden hier die sogenannten Krümperwagen hergestellt.
Hierbei handelte es sich um Fahrzeuge, die gegen Bezahlung den berittenen Truppen zur Verfügung gestellt wurden.

Eingang der Kutschwagenbauanstalt Wienicke Breite Straße 17
Kutschwagenbauanstalt Wienicke Breite Straße

Nach 1918 war es vorbei mit dem Kutschenbau für Kaiser und Heer, die Produktion wurde auf den Bau von Automobilkarosserien umgestellt. Die Fabrik beschäftigte 1927 noch 250 Arbeiter, bevor sie 1930 ihre Tore schloss und den Betrieb einstellte.

Autor: Christian Bormann, 24.11.2014
technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 30.03.2016