Die Grundsteinlegung für das Rathaus Pankow erfolgte am 12. Julie 1901. In einem der Turmpfeiler befindet sich eine Aussparung mit einem kleinen historischen Schatz. Es ist eine kupferne Kapsel gefüllt mit den damals aktuellen deutschen Kursmünzen und Zeitungen des Niederbarnimer Anzeigers.

Die Aussparung wurde mit einer Sandsteinplatte abgedeckt. Drei Hammerschläge führte der damalige Bürgermeister Gottschalk aus und sprach: „Vom Leben aus, zum Leben hin, lebendig immer dar“. Im Sockel des Turmes befindet sich auch der Haupteingang zum einst legendären Ratskeller. Dieser war schon ein halbes Jahr vor dem Rathaus eröffnet worden.

Bereits am 9. Oktober 1901 war der Ratskeller schon mit elektrischem Licht ausgestattet. Der Niederbarnimer Anzeiger berichtete über den Ansturm auf das edle Stübchen. Während die Gäste auf der Terrasse unter einer riesigen Markise sitzen konnten, befand sich das Rathaus noch im Bau.

Auf der anderen Straßenseite stapelten sich noch Telegrafenmasten, Gasröhren und Oberleitungen. Die Baustelle ist noch auf einigen antiken Ansichtskarten zu sehen.

Im ersten Obergeschoss des Turmes befand sich die Dienstwohnung des Bürgermeisters, die Gottschalk am 25. Oktober 1902 bezog. Gleich zwei Balkone standen ihm zur Verfügung. In zeitgenössischen Aufzeichnung ist zu lesen, das Gottschalk ganz besonders vom Ausblick beider Balkone schwärmte.

Vom Nordbalkon konnte er direkt in den Bürgerpark schauen. Heute versperren die Wohnblöcke Wollankstraße und Wilhelm-Kuhr-Straße die Sichtachse. Der Turm wurde mehrmals baulich angepasst. Gleich nach der Eröffnung musste die Turmspitze auf der Laterne gekürzt werden, sie hielt den Stürmen nicht stand.

Beim Abgleich der historischen Aufnahmen fehlt dem 50 Meter hohem Rathausturm sogar kurzzeitig Helm und Laterne. Die heutige Kupferkuppel war zwischenzeitig mit Schiefer verblendet. Erhalten ist auch die preußische Reichskrone auf dem Nachbartürmchen. Während das gesamte ursprüngliche Kupferdach im 1. Weltkrieg der Rüstungsindustrie zum Opfer viel.

Die Balustrade wurde das erste mal in den 20er Jahren umgebaut. Im Original hatten alle 4 Ecken spitz zulaufende Helme. Der Grund für die Entfernung ist heute nicht mehr bekannt. Im 2. Weltkrieg gab es mehrere Bombentreffer am Rathaus. Besonders sichtbar war der Turmtreffer, der Teile der Uhren zerstörte.

Die fehlenden 2 Uhren wurden in den Nachkriegsjahren mit Blendplatten ersetzt. Bei unsere Begehung 2017 entdeckten wir im Turminneren die Abdeckplatten. Noch beeindruckender war der Fund von 2 originalen Zeitblättern der Turmuhren. Bis heute stehen diese historischen Artefakte hier und trotzen der Zeit.

In den 1930er Jahren nutzte Dr. Kiene mit seinen Schülern des Knabenlyzeum die Balustrade für den Astronomieunterricht. Während des 2. Weltkrieges befand sich an selber Stelle eine Maschinengewehrstellung. Diese wurde dann von den Sowjets eingenommen.


Nachdem das Rathaus als Sowjetische Kommandantur geräumt und den Pankowern 1948 übergeben wurde, diente die Turmbalustrade als Luftraumsicherungsposten für Schloss Schönhausen und seine Staatsgäste.

Es war eine kleine unscheinbare Stahltür die uns der Herr über dem Rathausturm Pressesprecher Tobias Schietzelt öffnete. Schon der erste Blick in den Wendeltreppenturm war atemberaubend. Mit jeder weiteren Stufe entdeckten wir immer neue Überraschungen.

Optisch am beeindruckensten waren die Uhren von Ihrer Rückansicht. Kleine Holzstege führten zu allen 4 gläsernden Zifferblättern. Überrascht war ich über die zwei kleinen Turmglocken.

Selbst in der Kreuzstraße 5 aufgewachsen und direkt nebenan in der Wollankstraße zur Schule gegangen, konnte ich mich nicht erinnern jemals einen Glockenschlag aus dem Turm vernommen zu haben.
Turmglocken zur Rathausuhr 2017
Etage um Etage kamen wir der Turmbalustrade näher. Dann endlich betraten wir sie durch einen Jugendstilbogen. Als erstes fielen mir die Graffitis der Sowjetischen Soldaten auf.

Eine weitere Überraschung war der erhaltene Stahlanker. An ihm hing 1946 bis 1948 ein Transparent mit der Aufschrift: „Es lebe die Verfassung der UDSSR “ zu jener Zeit war die gesamte Rathausfassade mit Roten Sternen und einem riesigen Konterfei von Stalin geschmückt.

Nach dem Kommandobunker und den Gefängniszellen im Rathauskeller war der Turmaufstieg am beeindruckendsten. Es waren mehrere Besuche 2017 in denen uns der Pressesprecher des Bezirksamt Pankow begleitete und mit Rat und Tat zur Seite stand.

Sowie einst Bürgermeister Gottschalk vom Ausblick seiner Dienstwohnung im Turm schwärmte, so unvergesslich bleibt mir der Turmaufstieg und der umwerfende Ausblick von der Turmbalustrade in Erinnerung.

Trotz aller baulicher Veränderungen ist das Rathaus heute immer noch voller kleiner historischer Überraschungen. In Ecken und Kammern haben die Spuren der Geschichte der Zeit getrotzt. Auch der goldene Jugendstilleuchter, der einst vor den anrückenden Sowjetsoldaten auf dem Dachboden des Rathauses versteckt wurde, harte der Zeit und wurde zur 750 Jahrfeier Berlins wieder restauriert und 1987 im Fojer aufgehangen.

Den historischen Ausblick vom Rathausturm den ich auf einer antiken Ansichtskarte gefunden habe, haben wir für die Leser 2017 noch einmal fotografiert.


Auf den beiden Bildern ist die Entwicklung des Pankower Dorfzentrums von 1912 bis 2017 zu sehen. In 105 Jahren Städteentwicklung hat der Beton über die Natur gesiegt. Einst „gesündester Vorort Berlins“ hat der Bezirk seine grünen Wurzeln heute fast vergessen.
Link:
Autor: Christian Bormann, 03.08.2018
Bilder: Christian Bormann, Ivonne Hempler, Guido Kunze, historische Ansichtskarten, Freundeskreis der Chronik Pankow
Luftaufnahmen: Guido Kunze, Christian Bormann 2017