Schlagwort-Archive: Schloßpark

Die Rübezahl-Fichte im Schlosspark

Der Schlosspark zählt zu den sagenumwobenen Orten in Pankow. Schon die Übersetzung des Namens „Pankow“ in „Hain des Herren“, folglich Herren-Hain weißt auf eine slawische Opferstätte hin.

Rübezahl-Fichte im Schlosspark
Lageplan mit Landmarke „Rübezahl-Fichte“

Die Pankower erzählten sich viele Geschichten über den Schlosspark. Die bekanntesten sind „Die Sage vom Katzenbuckel im Schlosspark“, „Die Säufzer-Allee im Schlosspark“ und „Der Veilchenstrauß vom Schlosspark“. Dass auch Rübezahl im Schlosspark sein Unwesen trieb, ist fast vergessen.

Rübezahl-Fichte im Schlosspark
Verlag Friedrich Salis, Pankow 1902

Bis in die 1920er Jahre war die Rübezahl-Fichte im Schlosspark in aller Munde. Sie stand neben dem Katzenbuckel auf der anderen Seite der Panke. Auf älteren Plänen von Pankow und Niederschönhausen ist die Rübezahl-Fichte noch als Landmarke zu finden.

Rübezahl-Fichte im Schlosspark
Verlag Ernst Küssner, Pankow 1913

Den Namen erhielt die Fichte, weil ihr Stamm über die Jahrhunderte derart verwachsen war, das die Menschen das Gesicht Rübezahls zu erkennen glaubten. Ende der 1960er Jahre wurde die Rübezahl-Fichte gefällt. Die Landmarke und zwei historische Postkartenmotive sind die letzten Zeugnisse.

Autor: Christian Bormann 24.02.2015
technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 10.04.2016

Schlosspark und Pankower Schwarzmarkt

Zu den unbekannteren Kapiteln Pankows gehören das Schloss-Casino und der Pankower Schwarzmarkt. In den späten 30er Jahren befand sich im Schloss Schönhausen eine Depot- und Verkaufsstelle für „Entartete Kunst“. Mit dem Einmarsch der Roten Armee 1945 wurde auch Schloss Schönhausen beschlagnahmt. Heute ist nur noch wenigen bekannt, dass die Sowjetische Kommandantur hier ein Offiziers-Casino einrichtete.

Schlosspark und Pankower Schwarzmarkt

Vor den Toren des Schloss Schönhausen entwickelte sich ein immer größer werdender Schwarzmarkt. Teile der heutigen Ossietzkystraße und des Schlossparks wurden von der Bevölkerung und den Militärangehörigen für den regen Austausch von Schwarzmarktwaren, wie sie für die Nachkriegszeit typisch waren, genutzt.

Schloss Schönhausen

Im Offiziers-Casino wurde viel getrunken. So soll es eines Abends zu einem tödlichen Verkehrsunfall, verursacht von einem betrunkenen Militärangehörigen gekommen sein. Das Casino wurde umgehend geschlossen. Mit dem Offiziers-Casino verschwand auch der Pankower Schwarzmarkt aus dem Schlosspark, und fand seine Fortsetzung am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte.

Autor: Christian Bormann, 09.08.2014
technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 06.02.2016

Quellen:
mündliche Überlieferung
Phoenix

Bilder:
Hintze CPS

Die Seufzerallee im Schlosspark Pankow

Seit König Friedrich II. 1740 seinen Thron bestieg, lebte er getrennt von seiner Gemahlin Elisabeth Christine. Mit den Worten „Hier lass dich nieder, hier kannst du Schön Husen“, soll er sie nach Schloss Schönhausen ausquartiert haben. Auch zur Einweihung des Schlosses Sanssouci war sie nicht geladen. Jeder königliche Gast der in die Friedrichstadt wollte, hatte zuvor einen Antrittsbesuch bei Elisabeth Christine in ihrem Schloss Schönhausen zu machen.

Seufzerallee Schlosspark Pankow

Der König selbst soll mehrfach im „Alten Krug von Pankow“ Quartier bezogen haben, wenn er zum Geburtstag seiner Gemahlin nach Pankow kam. Der „Alte Pankower Krug“ stand einst dort, wo südlich der Pfarrkirche am Anger die alte Kaufhalle stand. Die Königin soll oft, sehr traurig über ihre Beziehung, seufzend durch ihren Schlosspark gezogen sein. Fast parallel zur Schlossstraße verläuft eine alte Kastanienallee durch den Schlosspark.

Seufzerallee Schlosspark Pankow

Vom jetzigen Kinderspielplatz ausgehend endet sie am alten Gartentor von Schloss Schönhausen. Seither von den Pankowern „Seufzerallee“ genannt, erinnert sie heute noch an Elisabeth Christine und ihre unglückliche Beziehung mit Friedrich II.

Autor: Christian Bormann, 22.06.2014
Technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 25.01.2016

Quellen:
mündliche Überlieferung
Nord Berliner Sagen und Geschichten/Barbara Keil

Die Sage vom Katzenbuckel im Schlosspark

Wer in Pankow groß geworden ist, kennt den „Katzenbuckel“ im Schlosspark. Inmitten alter Kastanien erhebt sich ein kleiner Hügel zwischen Panke und großer Liegewiese, von den Pankowern liebevoll „Katzenbuckel“ genannt.

Katzenbuckel Pankow Schlossparl

Eine alte nordberliner Sage erzählt davon, dass es sich um das Ehrengrab des „Schimmels von Mollwitz“ handelt. Am 10. April 1741 hatte das Pferd mit seiner Schnelligkeit dem noch jungen und unerfahrenen König Friedrich II. in der Schlacht nahe dem schlesischen Dorf Mollwitz das Leben gerettet. Friedrich II. sendete seinen Adjutanten mit dem Pferd zurück nach Schloss Schönhausen, wo er seiner Gemahlin Elisabeth Christine ausrichten ließ, dass die Schlacht gewonnen und er unversehrt sei. Fortan erhielt der Schimmel sein Gnadenbrot, bis das Tier schließlich starb. Die Königin Elisabeth soll das Pferd an der Stelle unweit des Schlosses begraben haben, wo heute noch der „Katzenbuckel“ ist.

Autor: Christian Bormann, 10.06.2014
Technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung, Martina Krüger, 25.01.2016

Quelle: mündliche Überlieferung