Schlagwort-Archive: Bronze

Der Schatzraub von Buch

„Das El Dorado der bronzezeitlichen Archäologie“, so wird Berlin-Buch in der Welt der Wissenschaft aufgrund seiner zahlreichen Hortfunde aus der Bronzezeit genannt. Wie zuletzt 2010 bei Rettungsgrabungen an der A10 bei Buch. Doch nicht alle Bodenfunde finden gleich Ihren Weg ins Museum.

Karower Teiche mit Blick nach Osten zur Fundstelle 1984, Foto Juli 2021

Es war das Jahr 1984, als mehrere Bauarbeiter bei Tiefbauarbeiten östlich der Karower Teiche auf einen bronzezeitlichen Schatz stießen. Es war ein sogenannter Hortfund. Mit dem Begriff Hortfund ist ein versenktes oder vergrabenes Depot gemeint, das nicht der Bestattung oder der Müllentsorgung diente, zum Beispiel vergrabene Opfergaben wie in Buch.

Teil des geraubten bronzezeitlichen Hortfunds von Berlin-Buch

Statt den Fund zu melden, wie es auch in der DDR rechtlich verpflichtend war, teilten die Bauarbeiter den Bronzeschatz unter sich auf. Es sollte fast ein halbes Jahrzehnt vergehen, bis die staatliche Denkmalpflege Wind von der Sache bekam. Die Räuber konnten ermittelt werden und ein Teil des Schatzes wurde gerettet.

Bronzezeitliches Siedlungsgebiet westlich der Karower Chaussee, Foto Juli 2021

Sichergestellt wurden zwei Möringschwerter ((L. 63,5 u. 65,5 cm), eine abgebrochene Lanzenspitze (L. 23,5 cm), ein Antennenschwertgriff (L. 12,5 cm) und ein Nierenknaufschwert (L. 55,5 cm). Vermutet wird, dass es sich um einen Totenschatz handelt. Seine Herkunft wird auf die jungbronzezeitliche Siedlung aus dem 8. und 9. Jahrhundert vor unser Zeit westlich der Karower Chausee verortet.

Karower Teiche Richtung Osten, Foto Juli 2021

Der Bronzeschatz war vermutlich wesentlich größer und beinhaltete noch mehr Waffen sowie Schmuckstücke. Die Karower Teiche sind seit jeher Fundplatz zahlreicher Bodenfunde aus verschiedenen kulturellen Zeitabschnitten der Frühgeschichte vom Jungneolitikum über die Bronzezeit bis zu den Germanen.

Autor: Christian Bormann

Red. Bearbeitung: Martina Krüger

Bilder: Christian Bormann, Märkisches Museum, Komunale Arbeitsgemeibschaft „Region Geidekrautbahn“,

Die reisende „Mutter mit Kind“

Der am 25. Februar 1865 in Westpreußen geborene Reinhold Carl Thusmann Felderhoff war Bildhauer der Berliner Bildhauerschule, Mitglied der Berliner Secession und der Akademie der Künste. Darüber hinaus arbeitete er als Meisterschüler von Reinhold Begas an einigen Werken von Begas mit. Seine Professur erhielt er 1917. Um 1911 schuf er die 2,15 Meter große Bronzeplastik „Mutter mit Kind“. Ganze drei Mal musste die Bronzeplastik aus der Epoche der Kaiserzeit umziehen.

Mutter mit Kind
„Mutter mit Kind“ 1911 Bürgerpark

Ab 1911 stand die „Mutter mit Kind“ bis Anfang der 50er Jahre im Volkspark Bürgerpark. Danach zog sie um auf den Platz vor dem Rathaus. Am alten Pankower Dorfanger verweilte sie von 1955 bis 1971.

Mutter mit Kind
„Mutter mit Kind“ Breite Straße 1959

Vom Anger wurde die Bronzeplastik 1971 wieder entfernt und auf einem Abstellplatz im Bürgerpark zwischengelagert. In den Brosepark zog die „Mutter mit Kind“ 1976 ein, seither begrüßt sie die Besucher am Haupteingang neben dem Brosehaus.

Mutter mit Kind
„Mutter mit Kind“ Brosepark 2014

Neben dem „Stralauer Fischer“ am Rathaus Treptow schuf Felderhoff noch unzählige weitere Skulpturen und Reliefs in Berlin und anderen deutschen Städten. Reinhold Carl Thusmann Felderhoff starb am 18. Dezember 1919 in Berlin.

Autor: Christian Bormann 22.10.2014
technische Leitung: Nadine Kreimeier
Redaktionelle Bearbeitung: Martina Krüger, 06.02.2016