Schlagwort-Archive: Autor

Die Maskenfibel von Niederschönhausen und der Goldene Brakteat von Rosenthal

Es war im Jahr 1890, als bei Planierarbeiten in der Nähe des Gutes Rosenthal (wobei Nähe als örtliche Beschreibung relativ ist) in der Niederung zwischen Rosenthal, Buchholz, Blankenfelde und Niederschönhausen drei Körpergräber aus der Latène-Zeit gefunden wurden. Der Begriff Latène beschreibt vereinfacht gesagt die Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Teilen Europas vom 5 Jh. v. Chr. bis Chr. Geburt. Skelett 2 und 3 lagen etwa 45 Meter auseinander. Die Knochenreste waren in einem schlechten Zustand und wurden achtlos beiseite geräumt. Das dritte Skelett wurde laut den Aufzeichnungen auf Anweisung des Amtsvorstehers von Schildow auseinandergerissen und wieder vergraben. Die Ausrichtung der drei in 1,20 Meter tief begraben Skelette wurde nicht erfasst.

Kleine Talsenke bei Blankenfelde u. Rosenthal, ebenfalls bekannt als wüste Dorfstelle zwischen Rosenthal und Blankenfelde, Foto Juli 2021

Skelett 1 und 2 waren ohne Beigaben, wobei auf Skelett 2 deutlich grüne Bronzespuren zu erkennen waren. Die Beigaben selbst waren nicht mehr erhalten, das Geschlecht aber aufgrund der Knochen auf weiblich festfelegt. Das Geschlecht von Skelett 3 konnte mit Hilfe der Grabbeigaben als weiblich bestimmt werden. In Brusthöhe waren ein goldener Brakteat und eine vergoldete Silberfibel erhalten geblieben. Fundstück (a), die vergoldete Silberfibel, ist 4,4 Zentimeter lang, hat eine aufgeklappte Kopfplatte und einen schwalbenschwanzartigen Fuß. An den Enden befinden sich zwei Fassungen, in denen ursprünglich Steine eingelegt waren. Der Fibelflügel ist mit Kerben verziert.

Beifund (a) Silberfibel und (b) goldener Brakteat aus den Körpergräbern, Abbildungen Berliner Jahrbuch zur Ur- und Frühgeschichte, 1962

Fundstück (b) ist der goldene Brakteat. Ein Brakteat ist eine getriebene Münze oder eine Medaille. Der goldene Brakteat von Rosenthal ist mit einem Perlenrand und einer Öse versehen. Hergestellt in Treibtechnik ist eine stilisierte menschliche Figur auf einem Pferd zu sehen. Ein Arm hält die Zügel, der andere ist hoch gestreckt. Die Freiräume sind mit Ornamenten verziert.

Fundstück Maskenfibel von Niederschönhausen, Latène 5. Jh. v. Chr.

Bei der berühmten Maskenfibel von Niederschönhausen handelt es sich ebenfalls um eine Fibel, aber aus Bronze. Datiert ist sie auf das 5. Jh. v. Chr. Es handelt sich hier um eine Gewandspange, auf der zwei einander abgewandte menschliche Gesichter zu sehen sind, der abgebogene Fuß ist als Widderkopf ausgestaltet. Diese sogenannten Maskenfibeln aus der Latènezeit waren räumlich vom Mittelrhein bis Nordböhmen zu finden. Funde ihrer Art sind außerhalb des Keltengebiets äußerst selten.

Bronzefibel von Niederschönhausen, Latènestil 5. Jh. v. Chr., Foto 1900 bis 1940

Vermutet wird, dass die Maskenfibel soweit nördlich des Keltengebiets als Geschenk oder Handelsgut bis auf das Gebiet des heutigen Niederschönhausen kam.

Autor: Christian Bormann

Red. Bearbeitung: Martina Krüger

Bilder: Christian Bormann, Museum für Ur- und Frühgeschichte, Berliner Jahrbuch zur Ur- und Frühgeschichte, Aufzeichnungen Ernst Kikebusch

Quellen: Berliner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 1962, Berliner Ur- und Frühgeschichte Märkisches Museum, Preußischer Kulturbesitz- Museum für Ur- und Frühgeschichte Berlin

Der Brennerberg

Anlass für diese kleine Geschichte war ein Foto von einem alten Schild im Tiroler Viertel. Das gute Stück hat versteckt in einem Gebüsch der Zeit getrotzt. Es steht hier seit Ende des 2. Weltkrieges und wurde einfach vergessen.

Schild aus den Nachkriegsjahren
Vermutlich warnte es vor dem Betreten der Trümmer und Munitionsgefahr. Die Anwohner vom Andreas-Hofer-Platz in Pankow – einfach Brenner genannt – wissen, dass es sich um einen Trümmerberg handelt.

Bombentreffer Dolomitenstraße 24.12.1943
Benannt ist der Brennerberg nach dem am 22.11.1767 im Östereichischen Tirol geborenen Andreas Hofer. Hofer war Gastwirt, Pferde- und Weinhändler. Historisch gesehen war Hofer Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809.

Andreas Hofer, Kreidezeichnung Placidus Altmutter
Er gilt als Freiheitskämpfer gegen die französische und bayerische Besetzung. Andreas Hofer starb als Volksheld am 20.02.1810. Der Namensbezug ergibt sich aus dem im Jahre 1905 durch die Deutsche Bodengesellschaft m.b.H. angelegten Straßennetz des Tiroler Viertels.

Straßenschild am Platz
Innerhalb dieses Areals haben die Straßen alle einen Bezug zu Tirol. Daher und weil er in der gleichnamigen Straße liegt, wird er auch in der Pankower Sprache einfach Brenner genannt. Ich erinnere mich gut an die Sportstunden, in denen es bei Lehrer Schwierz hieß: „ab zum Ausdauerlauf auf den Brenner“! Das war übel.

Luftaufnahme Brenner 2017
In meiner Jugend hieß es dann, im Sommer feiern auf dem Brenner und im Winter rodeln. Der Park ist etwa 150 mal 180 Meter groß.

Fußball und Basketballplatz 2017
Auf dem Trümmerberg ist ein Spielplatz und an den Außenkanten gibt es mehrere Sitzgelegenheiten mit Tischen als gemauerte Steinpartie.

Steinpartie Sitzgruppen mit Tisch
Östlich befindet sich ein Treppenaufgang. Der erhöhte Platz ist durch ansteigende Gehwege aus allen Richtungen zu betreten. Am Fuße liegt ein Basketballplatz.

Nordaufgang
An der Nordseite befindet sich die 2005 renovierte Klecks Schule. Südlich liegt die ursprünglich von Bewohnern des Prenzlauer Berg gegründete Kleingartenanlage Bornholm 2.

Spielplatz
Der Andreas-Hofer-Platz erfreut sich heute größter Beliebtheit bei Familien, Anwohnern und wie eh und je Jugendlichen. Abgesehen von der ursprünglichen DDR-Gestaltung, deren Reste verfallen sind, befinden sich Basketball- und Spielplatz in einem bemerkenswert guten Zustand.

img_20170331_221635_765.jpg
Osttreppe 2017
Der Platz ist groß genug für Familien und Individualisten. Es weisst nichts mehr darauf hin, dass der Platz aus den Trümmern der 1944 im Tiroler Viertel zerbombten Wohnhäuser besteht.

Das Video zeigt den Andreas Hofer Platz und die Klecks Schule im April 2017.
Autor: Christian Bormann, 12.04.2017

red Bearbeitung: Martina Krüger, 12.04.2017

Bilder: Christian Bormann

Luftbilder: Guido Kunze

Das falsche Schmelka Grab

Der am 1. Dezember 1777 in Schwedt geborene Johann Heinrich Ludwig Schmelka war Theaterschauspieler, Regisseur und Sänger.

Johann Heinrich Ludwig Schmelka

Die Komik war sein Genre, gelegentlich betätigte er sich auch auch in Operetten als Tenor.

Als Wirt in dem Lustspiel „Minna von Bornholm“

Schmelka selbst behauptete stets, von adliger Abstammung zu sein, doch verarmte seine Sippe bereits, als er ein Jüngling war. Er begann seine berufliche Laufbahn als Gaukler. Schnell verließ er die Niederungen der Schaustellerei und debütierte am Städtischen Theater in Riga.

Relief Schmelka

Ab 1818 arbeitete er als Komischer Schauspieler am Königsstädtischen Theater Berlin. Schmelka spielte in Stücken von Raimund, Bäuerle und Holtei. Zu seinen Kollegen zählten unter anderem Plock, Rosicke und Beckmann.

Schmelka Denkmal 2017

Schmelka wohnte lange Zeit in Pankow, mit seinen gut betuchten Pankower Freunden wuste er auch Feste zu feiern. Bei meinen Recherchen lese ich immer wieder vom Grabmal Schmelkas an der Pankower Pfarrkirche „Zu den Vier Evangelisten“. Gemeint ist die gusseiserne Gedenktafel an der Südseite der Kirche.

Schmelka Denkmal mit Kirche

Ein Beispiel ist das liebevoll erstellte Buch „Bummeln durch Pankow“ von Arwed Steinhausen 2. Auflage 1995. Hier heißt es: […]“Besonderheiten im direkten Umfeld der Kirche[…] .Dort steht noch das Grabmal für den Schauspieler J. Heinrich Schmelka (1777-1837), von Freunden für ihn errichtet. Das ist so nicht richtig.

Vorderseite mit Lebensdaten

Richtig ist, dass Schmelka am 27. April in Pankow starb. Beerdigt wurde er hier nicht. Schmelka war der Falco seiner Zeit und Pankow war sein Wien. Kenner wissen, dass der ausschlaggebende Text auf der Rückseite der Gedenktafel steht.

Rückseite mit Widmung seiner Freunde

„Dem Andenken des Entschlafenen gewidmet von seinen Freunden“. Und so kam es, dass seine gut betuchten Freunde ihm und ihrer gemeinsamen Zeit in Pankow ein Denkmal setzten.

Schmelka1_Badel
Zeichnung des falschen Schmelka-Grabes von Christian Badel

Wir freuen uns, unseren Lesern Zeichnungen des bekannten Pankower Künstlers Christian Badel bei uns zeigen zu dürfen. Besonders bemerkenswert finden wir, dass sogar unsere QR-Codes, die wir im Rahmen unserer Aktion „Hundert mal Geschichte an Ort und Stelle“ auch dort angebracht haben, auf der wundervollen Zeichnung abgebildet ist.

Schmelka2_Badel
Zeichnung des falschen Schmelka-Grabes von Christian Badel

Autor: Christian Bormann, 22.02.2017
red.Bearbeitung: Martina Krüger, 22.02.2017/22.05.2017

Zeichnungen: Christian Badel

 

Fotos: Christian Bormann
Zeichnungen: Christian Badel, www.kikifax.com